Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor of Arts | Vollzeit | 6 Semester | Wintersemester | beschr?nkt | Deutsch |
Drogen, Sexualit?t, Strafvollzug, Erziehung, Integration
Helfen, beraten und begleiten Sie Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø bietet eine fachliche Breite, vermittelt fach¨¹bergreifende Kompetenzen und Einblicke in eine bandbreite an Arbeits- und Praxisfeldern. Zur Onlinebewerbung
Studieninhalte

Ausgew?hlte Inhalte Grundlagen
Ausgew?hlte Lehrinhalte
In den Modulen lernen Sie sich mit fachspezifischen Aufgaben oder Fragestellungen in exemplarisch gew?hlten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (z.B. Strafvollzug, Drogenarbeit, Sexuelle Bildung) auseinanderzusetzen. Desweiteren lernen Sie mit Theorie verschiedener Disziplinen wie
- Soziologie,
- Psychologie,
- P?dagogik und
- Recht umzugehen.
Nat¨¹rlich geh?ren auch die Grundlagen der Sozialarbeitswissenschaft zu einer fundierten Ausbildung, u.a.:
- Methoden und Konzepte
- Geschichte und Pers?nlichkeiten
- Professionelles Selbstverst?ndnis
- Methoden der Beratung.
Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø zeichnet sich durch eine vielseitige und intensive Praxisn?he aus, was sich in Theorie - Praxis Seminaren und Projekten widerspiegelt:
Hier werden Sie theoretische Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus typischen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit mit praktischem Handeln in diesem Feld, z.B. Soziale Arbeit mit T?ter*innen, Senior*innen und psychisch Erkrankten kombinieren.
Zudem erhalten Sie Einblicke in von Ihnen ausgew?hlte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, die in der Regel von Praktikerinnen und Praktikern aus den entsprechenden Arbeitsbereichen vorgestellt werden, z.B.
- Jugendamt und Sozialp?dagogische Familienhilfe,
- Jugendstrafvollzug und Offene Jugendarbeit,
- Schulsozialarbeit,
- Integration und Teilhabe,
- Familienplanung und Sexuelle Bildung,
- Soziokulturelle Zentren und Stadtteilarbeit,
- Sucht- und Drogenberatung.
In dem verpflichtenden Praktikum erleben Sie die vielf?ltige Praxis der Sozialen Arbeit. Hier erwerben Sie in einem Praxisfeld Ihrer Wahl Erfahrungen und stellen diese in Bezug zu Ihrem eigenen theoretischen Wissen. Das Praktikum hat einen Umfang von 600 Stunden und f¨¹hrt zur staatlichen Anerkennung.
Die begleitende Praxisreflektion bietet Ihnen ein Forum in dem Sie Situationen aus Ihrem Praktikum f¨¹r sich aufbereiten und in Form kollegialer Beratung thematisieren. Gemeinsam werten sie diese Situationen unter fachlichen und pers?nlichen Aspekten aus und entwickeln daraus neue Handlungsm?glichkeiten.
Neben dem hohen Praxisbezug erwerben Sie im Laufe des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs fachspezifische, fremdsprachliche Begriffe (vornehmlich in Englischer Sprache) und interkulturelle Kompetenzen. Dar¨¹ber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Soziale Arbeit anderer Kulturkreise.
Zur F?rderung Ihrer pers?nlichen Kreativit?t, die auch in der Sozialen Arbeit hiflreich ist, bietet der Fachbereich in seinen K¨¹nstlerischen Werkst?tten die M?glichkeit Ihre k¨¹nstlerischen Kompetenzen zu formen. Hier lernen Sie Gestaltungstechniken z.B. in Fotografie, Malerei und Bildnerische Gestaltung, Theater, Musik und auditive Medien oder audiovisuelle Medien und setzen diese in der Praxis im Rahmen von Projekten um.
Berufsperspektiven
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Berufsperspektiven
Nach dem Abschluss bieten sich viele Einsatzm?glichkeiten, z. B. in der Arbeit mit: Kindern und Jugendlichen | Senioren | Multiproblemfamilien | Menschen mit Migrationshintergrund | Menschen mit Behinderung | Drogenkonsum und Abh?ngigkeit | Straff?lligen
- bei Wohlfahrtsverb?nden
- bei ?ffentlichen Tr?gern wie Jugend- und Sozial?mtern,
- bei freien Tr?gern und Initiativen,
- in Heimen und Jugendzentren,
- in Beratungsstellen,
- in der Erlebnisp?dagogik.
Studienverlauf und Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø
Studienverlauf
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: zum jeweiligen Wintersemester
Praxisphase 4. Semester
Auslandsaufenthalt: im 3. und/oder 4. Semester m?glich
Bachelorarbeit: innerhalb des 6. Semesters
Zulassung, Bewerbung, Konzept, Profil
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreij?hrigen Berufserfahrung und einer bestandenen Eingangspr¨¹fung an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø
Der Studiengang ist zulassungsbeschr?nkt, da es in der Regel deutlich mehr Bewerberinnen und Bewerber als Studienpl?tze gibt. Bei Interesse sollten Sie sich dennoch auf jeden Fall bewerben!
Die Vergabe der Studienpl?tze
30% der Studienpl?tze werden nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) vergeben. Weitere 10% werden entsprechend der Anzahl der Wartesemester vergeben. F¨¹r die restlichen 60% werden in einem fachspezifischen Auswahlverfahren neben der Durchschnittsnote auch praktische Erfahrungen (wie Berufsausbildungen, studiengangsspezifische Praktika, Freiwillige und andere T?tigkeiten) ber¨¹cksichtigt. Bitte f¨¹llen Sie hierzu das "Zusatzblatt zur Bewerbung f¨¹r Soziale Arbeit aus" aus und legen es der Bewerbung bei.
Bewerbung und Studienbeginn
Es wird regul?r j?hrlich zum Wintersemester immatrikuliert.
Bewerbungsschluss ist f¨¹r das Wintersemester der 15. Juli.
Die Vergabe der Studienpl?tze ist wie folgt geregelt:
30% der Studienpl?tze werden nach der Durchschnittsnote im Abitur und weitere 10% werden entsprechend der Anzahl der Wartesemester vergeben. F¨¹r die restlichen 60% werden in einem fachspezifischen Auswahlverfahren neben der Durchschnittsnote auch praktische Erfahrungen (wie Berufsausbildungen, studiengangsspezifische Praktika, Freiwillige und andere T?tigkeiten sowie Auslandserfahrungen) ber¨¹cksichtigt und bewertet. Bitte f¨¹llen Sie hierzu das ?Zusatzblatt f¨¹r Soziale Arbeit¡° aus und legen es der Bewerbung bei.
Zulassungsantrag
Nutzen Sie die einfache M?glichkeit der ONLINE-BEWERBUNG. Das ausgef¨¹llte Zusatzblatt k?nnen Sie in die Online-Bewerbung hochladen.
Sie k?nnen sich auch postalisch bewerben. Laden Sie dazu den Antrag und das Zusatzblatt herunter (siehe unter "Downloads") und schicken Sie beides ausgef¨¹llt mit den geforderten Unterlagen an folgende Adresse:
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø
Dezernat Akademische Angelegenheiten
Eberhard-Leibnitz-Stra?e 2
06217 Merseburg
Sollten Sie keinen Drucker haben, sich aber postalisch bewerben wollen, fordern Sie unter besagter Adresse die Antr?ge mit einem adressierten und ausreichend frankierten R¨¹ckumschlag an.
?Die wahre Freude ist die Freude am anderen.¡° Antoine de Saint-Exup¨¦ry
Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, offen und kommunikativ sind und Ihre Kreativit?t ausleben m?chten, dann sind Sie bei uns richtig.
Ohne die Arbeit von Sozialarbeitern und Sozialp?dagogen ist der moderne Sozialstaat nicht denkbar. Ihre Klienten k?nnten somit Arbeitslose, alte oder arme Menschen, chronisch Kranke, Migranten, Fl¨¹chtlinge, Behinderte, Suchtkranke, Straff?llige oder benachteiligte Kinder und Jugendliche sein. Wir m?chten Ihnen die Lebenslage dieser Menschen und ihre Handlungsoptionen im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext nahe bringen. Aus psychologischer und p?dagogischer Sicht ist es Ihnen dann m?glich, Einsch?tzungen vorzunehmen und Hilfestellung zu geben.
Sie lernen beispielsweise, wie man ein Beratungsgespr?ch f¨¹hrt oder Gruppengespr?che moderiert, wie man einen Bericht f¨¹r die Jugendgerichtshilfe formuliert oder ein Konzept entwickelt, um die Lebensbedingungen in einem sozialen Brennpunkt zu verbessern. Zudem vermitteln wir Ihnen Grundlagen in angrenzenden Wissenschaften, darunter Recht, Soziologie, Psychologie, Politologie, Sozialmedizin, P?dagogik und ?konomie.
Durch eine einmalige Verzahnung von Kultur- und Medienp?dagogik und Sozialer Arbeit in einem Fachbereich k?nnen Sie in Ihrem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø sowohl soziale wie kulturelle Kompetenzen erwerben. Dahingehend erweitern sich deutlich die Arbeitsfelder f¨¹r Ihre Berufst?tigkeit.
Praxiserfahrene Lehrende erm?glichen es, dass Ihr Blick stets auf die Zielgruppe und Ihre Klientel gerichtet bleibt. Professorinnen und Professoren haben alle ein entsprechendes Vorleben und begleiten die Praxis oft auch wissenschaftlich. Mit externen Lehrbeauftragten holen wir st?ndig neues und aktuelles Praxiswissen in den Studienalltag.
?So tun als ob¡° haben wir ausgetauscht gegen Projekte zum Anfassen und Mitgestalten! Mehrere Module stehen daf¨¹r bereit, aus Ihrem Wissen ein Gesamtprodukt zu basteln. Freuen Sie sich auf Aktivit?ten im Stadtteil, in der Justizvollzugsanstalt und bei Radio-, Fernseh- oder Theaterproduktionen.
In den k¨¹nstlerischen Werkst?tten finden zudem unter fachlicher Anleitung Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø in den Bereichen Malerei, Theater, Fotografie, Musik, Film und Video statt. In diesen Projekten haben Sie die M?glichkeit, Ihre k¨¹nstlerischen Fertigkeiten zu vertiefen und erproben Modelle f¨¹r die kulturp?dagogische Praxis.
W¨¹rden Sie gern einmal ¨¹ber den Tellerrand schauen? Den Blick weit schweifen zu lassen und den internationalen Austausch zu wagen, empfehlen wir Ihnen sehr! Innerhalb der Kooperation zwischen der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø und der Staatlichen Universit?t f¨¹r Kultur und K¨¹nste in St. Petersburg verbrachten schon mehrere Studenten unserer Hochschule ein Semester in St. Petersburg. Dar¨¹ber hinaus studieren jedes Jahr jeweils zwei Studenten aus St. Petersburg drei Monate in unserem Fachbereich.
Studienfachberatung
Allgemeine Studienberatung
Download
- PDF
- PDF
- PDF