Abschluss | Studienform | Studiendauer | Studienbeginn | Zulassung | Sprache |
---|---|---|---|---|---|
Master of Arts | Vollzeit | 3 Semester | Sommersemester | frei | Deutsch |
Branchen¨¹bergreifend und weltweit arbeiten.
Der Masterstudiengang Projektmanagement bef?higt Sie zur professionellen Planung, Durchf¨¹hrung und Leitung von Projekten in vielf?ltigen Zweigen der Wirtschaft. Die Organisation und Aufgaben in Unternehmen und Organisationen werden zunehmend projektbezogen gesteuert. Hier liegt Ihre Chance, branchen¨¹bergreifend und weltweit zu arbeiten. Orientierung innerhalb dieses betrieblichen Wandels und die F?higkeit, Projekte jeglicher Art anleiten und erfolgreich durchf¨¹hren zu k?nnen, bekommen Sie im Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø eingehend vermittelt. Zur Onlinebewerbung
STUDIENINHALTE

Studienablauf
Immatrikuliert wird zum Sommersemester (1. Fachsemester). Bei fehlenden fachlichen Kompetenzen oder fehlenden Credits ist ein weiteres Semester erforderlich.
1.+2. Fachsemester
- Projektmanagement
- Vertiefung Projektmanagement
- Vertiefung Beratung
- Managementkompetenzen
3. Fachsemester
- Wissenschaftsprojekt / Praktikum und Masterarbeit mit Kolloquium
oder
- Praxissemester (bei Bachelorabschluss mit 180 ECTS)
4. Fachsemester (nur bei Bachelorabschluss 180 ECTS)
- Wissenschaftsprojekt / Praktikum und Masterarbeit mit Kolloquium
Studiendauer und Abschluss
Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø umfasst 3 Semester (ohne Praxissemester), den Abschluss bildet die praxisorientierte Masterarbeit.
Die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Masterarbeit den akademischen Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Der Studienalltag ist verbindlich geplant und besteht aus einem Wechsel von Vorlesungen, ?bungen und Tutorien. Die Themen und einzelnen Lehrveranstaltungen des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs ¨¹ber alle Semester spiegelt der Modulplan wieder.
KOMBINIERBAR MIT:
Absolventen berichten
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Absolventen berichten
Marcus Ciomperlic - Director Engineering & Maintenance TUI Aviation und Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø des Studiengangs Projektmanagement
Berufsperspektiven
- Bedarf an hochqualifizierten Projektmanagern w?chst
- Einsatzort ist ¨¹berall dort, wo Projekte in die Realit?t umgesetzt werden sollen und demnach h?chst vielf?ltig
- Sie werden in der Regel Projekte von der Vorplanung bis zu deren Abschluss begleiten
- Sie sind mit der Organisation und Betreuung des Projektteams, der Dokumentation und Kontrolle befasst
Der Bewerbungsprozess
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Der Bewerbungsprozess
Step by step - alle Tipps zum erfolgreichen Studienstart an der HoMe. Wir dr¨¹cken die Daumen!
Bewerbung und Zulassung
Es wird regul?r zum Sommersemester immatrikuliert (Bachelor mit 210 ECTS und 180 ECTS). Die n?heren Bestimmungen entnehmen Sie den Zulassungsvoraussetzungen.
Bewerbungsschluss f¨¹r das Sommersemester ist der 31. M?rz. Wir empfehlen eine fr¨¹hzeitige Bewerbung.
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, m¨¹ssen sich bereits bis zum 31. Januar ¨¹ber uni-assist bewerben. N?here Informationen zur Bewerbung ¨¹ber uni-assist finden Sie hier: /internationale-studieninteressierte/.
Voraussetzung f¨¹r die Zulassung in den Masterstudiengang Projektmanagement ist:
- ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten. In diesem Fall betr?gt Die Regelstudienzeit betr?gt 3 Semester. F¨¹r einen erfolgreichen Abschluss sind 90 ECTS-Punkte zu erwerben. Immatrikuliert wird zum Sommersemester.
ein Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten. In diesem Fall betr?gt die Regelstudienzeit 4 Semester. Ein Semester davon ist ein Praxissemester, das bis zur Beantragung der Zulassung zur Master-Thesis erbracht werden muss. Praxist?tigkeiten, die nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erbracht wurden, k?nnen auf Antrag nach der Immatrikulation anerkannt werden. F¨¹r einen erfolgreichen Abschluss sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.Sommersemester.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
FAQ's f¨¹r Bewerber
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (i.d.R. Bachelor-Abschluss) im Umfang von 210 ECTS bzw. 180 ECTS (unter Auflagen), Mindestnote 2,5 im Bachelorabschluss.
Das Programm beginnt bei Zulassung im Sommersemester, also zum 1. April.
Es findet eine Begr¨¹?ungs- und Einf¨¹hrungsveranstaltung (Organisatorisches, Einf¨¹hrung in die Pr¨¹fungsordnung, etc.) statt. Details hierzu werden Ihnen bei der Immatrikulation mitgeteilt.
Liegen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alle ben?tigten Unterlagen vor (z.B. Abschlusszeugnis), dann legen Sie der Bewerbung eine aktuelle Noten¨¹bersicht bei, einschlie?lich der Durchschnittsnote (!) und den bisher erbrachten Studienleistungen in ECTS.
Bewerbungsfrist f¨¹r den Beginn des Masterprogramms "Projektmanagement" im Sommersemester ist gem?? Zulassungsordnung der 31. M?rz. Wir empfehlen eine fr¨¹hzeitige Bewerbung.
Ansprechpartner f¨¹r weitere Fragen ist der Studiengangleiter. Bitte wenden Sie sich per Mail an: justus.engelfried@hs-merseburg.de
Es sind individuelle Auflagen im Umfang von 30 ECTS zu erbringen f¨¹r Absolventen mit einem ersten Abschluss von 180 ECTS. Es geht Ihnen ein Bescheid ¨¹ber die Auflagen zu.
Aktuelle Informationen zum laufenden Masterprogramm "Projektmanagement" entnehmen Sie den Internetseiten des Fachbereichs. Dort finden Sie das Modulhandbuch, die Studien- und Pr¨¹fungsordnung, den Stundenplan usw.
Das eigentliche Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø umfasst 2 inhaltliche Semester und ein Semester Masterthesis mit Projektpraktikum. In diesen beiden ersten Semestern ist KEIN Auslandsaufenthalt m?glich, weil es nur wenige vergleichbare Programme gibt, nicht nur in Deutschland, sondern auch international, und weil es keinen Sinn macht, in einem akkreditierten Curriculum 50% der F?cher an anderen Hochschulen zu absolvieren. Es ist zudem ziemlich wahrscheinlich, dass im Ausland keine ?quivalenten, also anerkennungsw¨¹rdigen, Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø belegt werden k?nnen, zumindest nicht im erforderlichen Umfang von 30 ECTS - das ist anders als in allgemeinen grundst?ndigen Bachelorstudieng?ngen (z.B. der BWL), in denen Auslandssemester i.d.R. problemlos eingetaktet werden k?nnen. Daher m¨¹ssten die nicht-anerkannten Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø nachgeholt werden, was aber erst ein Jahr sp?ter wieder m?glich ist, weil die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø nicht jedes Semester, sondern jedes zweite Semester, angeboten werden. Anders ist es im 3ten Semester des Masterprogramms, in dem ein Praktikum und die Masterthesis zu absolvieren ist: hier ist ein Auslandsaufenthalt f¨¹r das Praktikum und das Verfassen der Masterthesis m?glich und auch empfehlenswert. Erstbetreuer der Thesis ist in jedem Fall ein Hochschullehrer der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø.
Grunds?tzlich k?nnen nur Leistungen anerkannt werden, die NACH dem ersten berufsqualifizierenden Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø erbracht wurden und die nicht bereits in einem anderen Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø angerechnet wurden, das nach dem ersten berufsqualifizierenden Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø abgeschlossen wurde. Zur Anerkennung ist ein formloser Antrag mit beigef¨¹gten Nachweisen (Originale) beim Studiengangleiter einzureichen.
Sie ben?tigen einen Praxispartner f¨¹r das 2-monatige Praktikum (im dritten Semester) und eventuell, wenn es sich um eine praxisbezogene Masterthesis handelt, f¨¹r die Masterthesis (im dritten Semester). Sie ben?tigen zudem einen Praxispartner f¨¹r einzelne F?cher, in denen Projektarbeit erfolgt. Sie werden dar¨¹ber fr¨¹hzeitig informiert.
Aktuelles
Hier: zur online Bewerbung
Weiterf¨¹hrende Infos / Downloads
Pr¨¹fungsordnungen
Sonstiges
- PDF
- PDFBrosch¨¹re Master Projektmanagementpdf | 965 KB