Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Kultur- und Medienp?dagogik

Kultur- und Medienp?dagogik Kopfbild

Kultur- und Medienp?dagogik

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Bachelor of Arts Vollzeit 6 Semester Wintersemester beschr?nkt Deutsch

Kulturellen und digitalen Wandel gestalten!

Dieser Bachelorstudiengang verbindet als einziger Vollzeitstudiengang in Pr?senz Inhalte, Ans?tze und Methoden der Kultur- und der Medienp?dagogik. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bieten wir unseren Studierenden einen anwendungsorientierten Zugang zu den Bereichen Kulturelle Bildung, Medienp?dagogik und Kulturmanagement. Interdisziplin?res Arbeiten, Projektorientierung und eine enge Theorie-Praxis Verkn¨¹pfung zeichnen diesen Studiengang aus.
Zur Onlinebewerbung

Navigation

Praktische Informationen und Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Studienvoraussetzung, Bewerbung, Studienverlauf, Dokumente

Qualifikation

  • Fachhochschulreife oder
  • allgemeine Hochschulreife oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreij?hrigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungspr¨¹fung

Der Studiengang ist zulassungsbeschr?nkt.

Vergabe der Studienpl?tze
30% der Studienpl?tze werden nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) vergeben. Weitere 10% werden entsprechend der Anzahl der Wartesemester vergeben. F¨¹r die restlichen 60% werden in einem fachspezifischen Auswahlverfahren neben der Durchschnittsnote auch praktische Erfahrungen (wie Berufsausbildungen, studiengangsspezifische Praktika, Freiwillige und andere T?tigkeiten sowie Auslandserfahrungen) ber¨¹cksichtigt. Bitte f¨¹llen Sie hierzu das ?Zusatzblatt f¨¹r Kultur-und Medienp?dagogik¡°  aus und legen es der Bewerbung bei. 

Bewerbung und Studienbeginn
Eine Immatrikulation ist j?hrlich zum Wintersemester m?glich. Bewerbungsschluss f¨¹r das Wintersemester ist der 15. Juli.

Zulassungsantrag

Nutzen Sie die einfache M?glichkeit der ONLINE-BEWERBUNG. Das ausgef¨¹llte Zusatzblatt k?nnen Sie in die Online-Bewerbung hochladen.

Sie k?nnen sich auch postalisch bewerben. Laden Sie dazu den Antrag und das Zusatzblatt herunter (siehe unter "Downloads") und schicken Sie beides ausgef¨¹llt mit den geforderten Unterlagen an folgende Adresse:

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø
Dezernat Akademische Angelegenheiten
Eberhard-Leibnitz-Stra?e 2
06217 Merseburg

Sollten Sie keinen Drucker haben, sich aber postalisch bewerben wollen, fordern Sie unter besagter Adresse die Antr?ge mit einem adressierten und ausreichend frankierten R¨¹ckumschlag an.

Teilnahme am Auswahlverfahren
Zur Teilnahme am Auswahlverfahren f¨¹llen Sie bitte das "Zusatzblat f¨¹r Kultur- und Medienp?dagogik" und legen es der Bewerbung bei.

  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: zum jeweiligen Wintersemester
  • Praxisphase 5. Semester
  • Auslandsaufenthalt: im 4. und/oder 5. Semester m?glich
  • Bachelorarbeit: innerhalb des 6. Semesters

 

Downloads: Formulare und Dokumente

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Nana Adriane Eger
Professorin f¨¹r Kulturelle Bildung
Raum: Hg/E3/03

Studienfachberatung

Frank Venske
Studienfachberater BA Kultur- und Medienp?dagogik
Raum: Hg/E/4/21
Telefon: +49 3461 46 2214

Allgemeine Studienberatung

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321

Profil

K¨¹nstlerische und medienpraktische Kompetenz

Unsere professionell ausgestatteten Werkst?tten f¨¹r Fotografie und Film, Tanz und Theater, Musik- und Audioproduktion, unsere Druck-, Mal- und Zeichenateliers und eine Multimediawerkstatt stehen allen Studierenden offen. Sie haben hier die M?glichkeit, Ihre Ideen k¨¹nstlerisch und medial umzusetzen. Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø schlie?en Sie mit der wissenschaftlichen Bachelorarbeit und mit einer eigenst?ndigen k¨¹nstlerischen oder medienp?dagogischen Projektarbeit ab.

Professionelles Vermittlungshandeln in Kultur- und Bildungssettings

Sie erarbeiten im Verlauf des Bachelorstudiums die wichtigsten Prinzipien f¨¹r die praktische Arbeit in der Kulturellen Bildung und Medienp?dagogik, erwerben Kompetenzen f¨¹r das Projektmanagement und setzen sich kritisch mit dem Gelernten auseinander. Auf der Grundlage theoretischen Wissens und eigener praktischer Erfahrungen erproben und reflektieren Sie Ihr Vermittlungshandeln in unterschiedlichen Feldern und Einrichtungen wie Schulen, inklusiven Einrichtungen oder Kulturinstitutionen.

Reflektierte Projektarbeit und praxisorientierte Forschung

Das eigenst?ndige Entwickeln, Durchf¨¹hren und Evaluieren von Projekten und Forschungsvorhaben ist ein wesentlicher Baustein Ihres Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs. Projektarbeiten werden wissenschaftlich begleitet und die erarbeiteten Ergebnisse in die Praxis zur¨¹ckgespiegelt. Dies findet in der Regel in Kooperation mit Praxispartner*innen aus der Kultur- und Bildungslandschaft der Region statt.

Interdisziplin?res Arbeiten und internationale Kooperationen

Wie leben wir in einer globalisierten, diversen und digitalisierten Gesellschaft? Den mit dieser Frage verbundenen Herausforderungen f¨¹r die Wissensvermittlung kann nicht mehr nur mit einer Disziplin begegnet werden. Daher schafft der Studiengang Strukturen f¨¹r ein vernetztes Arbeiten, f?rdert den Austausch mit anderen Institutionen, bezieht externe Wissenschaftler*innen mit ein und unterst¨¹tzt Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen.

Eine Hausfassade, auf die der Schriftzug "Leave No One Behind" aufgemalt wurde. Rechts schlie?t sich eine Mauer mit bunten Graffitis an.

Diversit?t und Diskursivit?t

Kulturelle Bildungs- und Medienarbeit kann mit Blick auf die existierende Vielfalt in unserer Gesellschaft nur dann gelingen, wenn m?glichst viele partizipieren und die verschiedenen Anliegen und Perspektiven miteinander ausgehandelt werden. Die Studierenden werden aufgefordert, sich mit unerschiedlichen gesellschaftlichen Positionen, ihrem eigenen Handeln und ihrer pers?nlichen Profession auseinanderzusetzen.  

Studieninhalte und Module

Modulplan

Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø ist in sechs Bereiche aufgeteilt: Kunst, GesellschaftBildung und deren Kontexte sowie Forschung. Im Bereich Vertiefung w?hlen Sie ab dem 3. Semester einen Schwerpunkt, der Ihren Interessen entspricht. Ein Praktikum absolvieren Sie im 5. Semester. Mit einer k¨¹nstlerischen bzw. medienpraktischen Arbeit sowie mit Ihrer wissenschaftlichen Bachelor-Arbeit schlie?en Sie das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø ab. Ein Auslandssemester ist w?hrend des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs m?glich. 

Modulplan herunterladen (pdf-download)

Veranstaltungsverzeichnis

Aktuelles Veranstaltungsverzeichnis

Hier finden Sie das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis. Es dient als Orientierungshilfe und zur Veranstaltungsauswahl.

F¨¹r eingeschriebene Studierende: Aktuelle Angaben zu Veranstaltungsorten, Uhrzeiten sowie Sprechstunden finden Sie im HoMe-Portal. 

Veranstaltungsverzeichnis

Projekte und Praktikum

Projekte

In den k¨¹nstlerischen Werkst?tten entwickeln Sie Ihre gestalterischen Kompetenzen weiter und setzen eigene Projekte in Kooperation mit Praxispartner*innen wie Medienanstalten, Bildungseinrichtungen, Kunstmuseen, Inititaitven und Vereinen um.

Zu den k¨¹nstlerischen Werkst?tten

Praktikum

Im 5. Fachsemester steht ein verpflichtendes Praktikum im Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte M?rz an. Sie w?hlen je nach Interesse eine Einrichtung aus dem kulturellen oder medialen Bereich, der zu Ihnen und Ihrem Studienprofil passt. Weitere Informationen und Materialien dazu finden Sie hier:

Zu den Praktikumsinformationen

Berufsperspektiven

Sie k?nnen Ihr Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø direkt mit einem Masterstudiengang fortsetzen. Die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø bietet Ihnen dazu den Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften an, der eine Studiendauer von vier Semestern hat und Sie mit dem Master of Arts in die Berufswelt entl?sst. Berufliche M?glichkeiten bieten sich in folgenden Bereichen: 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

25 Jahre - 25 K?pfe: Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøportrait: Robert Br¨¹ckner
  • in der Medienarbeit (Rundfunkanstalten, b¨¹rgernahe Medienarbeit, Printmedien)
  • in der Kulturellen Bildung (Bildungseinrichtungen in ?ffentlicher und privater Tr?gerschaft, Freizeiteinrichtungen)
  • im Kulturmanagement (private, ?ffentliche oder konfessionelle Tr?ger, Veranstaltungsagenturen)
  • in freiberuflicher T?tigkeit zur Entwicklung innovativer kultureller Initiativen

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat (FSR) ist die Vertretung der Studierenden des Fachbereiches SMK. Wir vertreten eure Interessen gegen¨¹ber dem Fachbereich, den Lehrenden sowie der Hochschule. Au?erdem sind wir oft die ersten Ansprechpartner*innen der Lehrenden und des Personals und m?chten euch die Prozesse und Entscheidungen im Fachbereich und an der Hochschule transparent machen. Wir stehen euch gern bei Fragen und Anliegen zur Verf¨¹gung und freuen uns auf eure Ideen.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.

Beschwerdestelle

Wir sind daran interessiert, dass wir im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur und an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø gut zusammenarbeiten, sich alle Beteiligten gut einbringen, entfalten und entwickeln k?nnen und Sie gut und erfolgreich, mit Begeisterung und Vergn¨¹gen bei uns studieren.

Bei Fragen oder direkt Beschwerden nehmen Sie gern ¨C vertraulich ¨C mit uns oder einer/einem von uns Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø auf! Wir werden alles daf¨¹r tun, dass Ihnen aus Ihrer Beschwerde keinerlei Benachteiligungen erwachsen.

weiter zur Beschwerdestelle

Nach oben