Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Bachelor of Engineering Vollzeit 7 Semester Wintersemester frei Deutsch

Einfach elektrisierend!

Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik wird komplexes technisches Wissen vermittelt, das unseren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel pr?gt und bestimmen wird: Alternative Antriebe und E-Mobilit?t, erneuerbare Energien und Energiespeicherung sind allgegenw?rtig und die technologischen Handlungsfelder der Zukunft - gestalten Sie aktiv mit! Zur Onlinebewerbung

News und Links

 

 

Elektrotechnik begeistert mich einfach

Anton aus Hildburghausen

Warum hast Du Dich f¨¹r dieses Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø entschieden? Urspr¨¹nglich hatte ich Green Engineering studiert. Im Verlauf des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs ist mir aber aufgefallen, dass ich doch ein gewisses Talent f¨¹r Elektrotechnik habe und mich auch mehr daf¨¹r begeistere. Deshalb habe ich den Studiengang gewechselt - bis heute habe ich meine Entscheidung nicht bereut.

 

Wie sieht Dein Studienalltag aus? Normalerweise bin ich von morgens bis zum Nachmittag in der Hochschule und probiere, vor allem in Freibl?cken, den Gro?teil meiner Studienarbeiten hier zu erledigen. Was mal liegen bleibt, mache ich abends oder am Wochenende in Bibliotheken, Caf¨¦s oder im Parks. Trotz des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs versuche ich, wenigstens viermal in der Woche meinen Hobbys nachzugehen ¨C das klappt ganz gut.

Welches Modul hat Dich ganz besonders gefordert? Definitiv Informatik. Ich hatte noch nie irgendetwas mit Programmierung o.?. zu tun, geschweige denn hatte ich jemals schon mal selbst programmiert. Das ganze Modul war f¨¹r mich komplett Neuland. Ich musste mich doch noch ?fter hinsetzen, um den aktuellen Vorlesungsinhalt zu verstehen. Aber mit ein bisschen Arbeit war das v?llig in Ordnung.

?ber welchen Fehler hast Du Dich zuletzt ge?rgert? Tats?chlich habe ichmal vergessen, eine Pr¨¹fungsvorleistung abzugeben und wurde deshalb nicht zur Pr¨¹fung zugelassen. Das passiert mir bestimmt nicht nochmal.

Wie bereitest Du Dich auf Pr¨¹fungen vor? Ich arbeite gern in Bibliotheken oder Caf¨¦s ¨C hier herrscht ein entspanntes Arbeitsklima f¨¹r mich und ich bin deutlich produktiver, als wenn ich allein daheim sitze. Einige Wochen vor den Pr¨¹fungen verschaffe ich mir einen groben ?berblick ¨¹ber die Themenfelder und sch?tze ein, in welchen Modulen ich noch Lernschwierigkeiten habe. So l?sst es sich zielgerichteter Arbeiten. Also mit dem richtigen Umfeld, guter Vorplanung und regelm??igem Austausch mit Kommilitonen ist das gar nicht so stressig und alles machbar.

Welchen Tipp w¨¹rdest Du Studienanf?ngern geben? Man sollte die Begeisterung, f¨¹r das was man macht, nicht verlieren. Nat¨¹rlich kann man sich nicht f¨¹r alles begeistern, was man in den drei, vier Jahren lernt. Aber solange man Spa? am Lernen hat, ist das ganze Studieren eigentlich gar kein Problem.

 

GRUNDSTUDIUM

Studieninhalte

1. bis 3. Semester

  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • Einf¨¹hrung in computergest¨¹tzte Methoden
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Digitaltechnik
  • Mikroprozesstechnik
  • Einf¨¹hrung Informationstechnik
  • Grundlagen Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Elektronik
  • Technisches Englisch

+ Orientierungssemester

Es besteht die M?glichkeit, das BAf?G-f?hige Orientierungssemester KOMPASS dem eigentlichen Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø vorzuschalten und bereits zum Sommersemester, ab April, zu studieren.

mehr Informationen KOMPASS - Das Orientierungssemester

lehrinhalte

Ausgew?hlte Lehrinhalte

  • Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Rechners: vom Problem zum Programm, Analyse und Entwurf
  • Grundlagen der Sprache C/C++: Datentypen, Variable, Steuerstrukturen, Funktionen, Arrays
  • Algorithmen und Programmierprinzipien: Iteration, Rekursion, Teile & Herrsche, Monte Carlo
  • Algorithmen mit Containern: Suchen und Sortieren, Komplexit?tsanalyse
  • Objektorientierter Entwurf: Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Bewegte Ladungen
  • Quellen
  • Stromst?rke und Stromdichte
  • Energie einer Ladung und Potential
  • Metallische Leiter
  • Ohm¡¯sches Gesetz
  • Temperaturabh?ngige Widerst?nde
  • Der Gleichstromkreis
  • Lineare Netzwerke
  • Der Wechselstromkreis
  • Zeigerbilder
  • Zahlensysteme
  • Boolsche Algebra
  • Grundbausteine
  • Kombinatorische Schaltung
  • Speicherbausteine
  • Sequentielle Schaltung
  • Programmierbare Logik
  • Einf¨¹hrung in den Regelkreis
  • Beschreibung linearer dynamischer Systeme
  • Offener und geschlossener Regelkreis
  • Einf¨¹hrung in die Methoden der Regler-Bemessung
  • Einf¨¹hrung in die Steuerungstechnik
  • Hard- und Software industrieller Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
  • Bin?re Funktionen der Steuerungstechnik
  • Einfache Verkn¨¹pfungslogik
  • Einf¨¹hrung Ablaufsteuerungen
  • Bussysteme der Automatisierungstechnik

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

460f285108328c758619ac7c954aca53

 

 

Man kann wirklich mitgestalten!

Prof. Dr. Marco Franke

Was haben Sie studiert und warum? Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø (!) - mich hat das Gebiet tats?chlich schon immer fasziniert, ich wollte die Berechnungen und Hintergr¨¹nde zu den mathematischen und physikalischen Erscheinungen verstehen und elektronische Schaltungen entwerfen.

 

Was hat Ihnen im Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø gefallen? R¨¹ckblickend ist es die Summe vieler Kleinigkeiten: jeden Tag etwas Neues lernen, Vorg?nge verstehen und erkl?ren, die Diskussionen mit unseren Profs, zu denen wir fast ein freundschaftliches Verh?ltnis hatten. Mir gefiel das Studentenleben auf dem Campus und mein Auslandsemester in Irland ¡­

Ist Ihnen auch etwas schwergefallen? Mein Studienstart war nicht ganz leicht, weil mir manche Vorkenntnisse fehlten. Ich erinnere mich an viele durchgemachten N?chte, wo ich das nachgeholt und mir viel angelesen habe. Im Hauptstudium sah die Sache dann schon anders aus und ich hatte mehr Zeit f¨¹r das Studentenleben und den Sport.

Was bedeutet Ihr spezieller Karriereweg heute f¨¹r Sie? Interesse und Neugier sind wichtige Antriebe, um immer wieder Fragen zu stellen, die den eigenen Horizont erweitern und bereichern. Und: Ziele ver?ndern deinen Weg im Leben.

Was m?chten Sie den Studierenden mit auf dem Weg geben? Ziele nicht aus den Augen verlieren! Gebt nicht so schnell auf, wenn Dinge nicht so laufen, wie ihr euch das vorgestellt habt. Ein ingenieurtechnisches Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø ist wirklich nicht einfach, es lohnt sich aber durchzuhalten, dann kann man wirklich was mitgestalten!

Welche Arbeits- und Forschungsfelder wird die Zukunft bringen? Alle Themen, die die Energiewende mit sich bringt: wir stehen hier noch am Anfang und es m¨¹ssen viele grundlegende Fragen er?rtert und elektrotechnische Herausforderungen gel?st werden. Ich baue gerade meine Forschungst?tigkeit im Bereich Energiespeichersysteme auf und bin mit vielen interessanten Partnern dazu im Gespr?ch.

Die n?chste Studienfachberatung findet als  Webmeeting  am 29. Oktober 2025, 17:00 Uhr  statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

153dbcfcda0ecdaa50efcdd591ac5f97

Mir gef?llt das gemeinsame Lernen - jeder hilft jedem

Dylan aus Bad Lauchst?dt

Warum hast Du Dich f¨¹r dieses Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø entschieden? Meine St?rken liegen in Mathe, Physik und Informatik. Deshalb begann ich eine Ausbildung zum Elektroniker f¨¹r Automatisierungstechnik bei einem Industrieunternehmen in der Umgebung. W?hrend des ersten Lehrjahres fagte man mich, ob ich mir auch Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø vorstellen k?nnte, bei dem mich die Firma unterst¨¹tzen wollte: besser h?tte es f¨¹r mich nicht kommen k?nnen!

 

Was macht Spa? an Deinem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø? Die gro?e Themenvielfalt: am Ende eines Semesters freut man sich, wie viel Wissen man sich angeeignet hat, dann beginnt das n?chste Semester und man merkt, dass das erst die Spitze des Eisberges war - es wird einfach nie langweilig!

Was gelingt Dir gut im Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø? Der Austausch mit anderen Studierenden! Aufgrund meiner einsiedlerischen Natur h?tte ich nie gedacht, dass ich das mal sagen w¨¹rde, aber gemeinsam lernt es sich einfach besser. Wir sprechen ¨¹ber die Themen aus den Vorlesungen und ?bungen, kl?ren gemeinsam Missverst?ndnisse auf und festigen damit ganz nebenbei das Gelernte, jeder hilft jedem.

An welchem Ort in der Hochschule bist Du gern? Im Sommer in den klimatisierten Vorlesungss?len oder der Bibliothek aber ansonsten ganz klar: in sehr gut ausgestatteten  Versuchslaboren. Hier herrscht eine angenehme Atmosph?re: man ist freundlich und hilfsbereit untereinander ob Professor, Laboringenieur oder Kommilitone.

Welche Studieninhalte interessieren Dich besonders? Sehr interessant finde ich Komplexpraktika, die einige Module begleiten. Hier setzt man sich selbst mit einer Aufgabenstellung auseinander und probiert viel aus, das macht Spa?. Ich rechne aber auch gern und versuche, L?sungen nachzuvollziehen. Differential- oder Integralrechnung k?nnen dabei gleich mal mehrere Seiten Papier und auch beachtlich Zeit in Anspruch nehmen.

Woran merkst Du, dass Du einen richtig guten Tag an der Hochschule hattest? Wenn ich die Hochschule nach einem langen Tag verlasse und in keiner Weise erm¨¹det bin.

Wie bereitest Du Dich auf Pr¨¹fungen vor? ?ben, ¨¹ben, ¨¹ben! Es ist zwar wichtig, alle Fakten zu kennen, das ist jedoch belanglos, wenn man die Zusammenh?nge nicht verstanden hat. Diese Art von Verst?ndnis erlangt man nur durch die zum Modul geh?renden ?bungen.

 

Bewerbung ¡¤ Zulassung ¡¤ Immatrikulation

  • Der Studiengang ist zulassungsfrei.
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreij?hrigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungspr¨¹fung  

Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø immatrikulieren  k?nnen. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal (HoMe-Portal) hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt  digital in diesen Schritten:

 [1] Einloggen ins Bewerbungs-Portal mit Ihren Zugangsdaten: 

  • Benutzername: Ihre Bewerbungsnummer [123456]
  • Passwort: Ihr Geburtsdatum [TT.MM.JJJJ]

[2] Versicherungsbescheinigung "M10" bei der Krankenkasse beantragen, falls noch nicht geschehen.

[3] Semesterbeitrag ¨¹berweisen

[4] Unterlagen im Bewerbungs-Portal hochladen; diese sind:

  • Nachweis ¨¹ber die Einzahlung des Semesterbeitrages
  • ggf. weitere Dokumente, wenn diese im Zulassungsbescheid aufgelistet sind

[5]  Abschluss: Nachdem Ihre Immatrikulation vom Studierendensekretariat bearbeitet wurde, was in der Regel zwei bis drei Tage dauert, erhalten Sie eine E-Mail und k?nnen sich Ihre vorl?ufige Immatrikulationsbescheinigung im Bewerbungsportal herunterladen.

Gut zu wissen

  • Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik berechtigt zum F¨¹hren der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen.

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Allgemeine Studienberatung

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321

Studienfachberatung

Prof. Dr. Marco Franke
Professur f¨¹r Elektrotechnik, Leistungselektronik und Elektrische Energiespeichersysteme
Raum: Hg E/0/03
Telefon: +493461 46-2395

Die n?chsten Studienfachberatungen finden als  Webmeeting  11. Juni  und 9. Juli 2025, 17:00 Uhr  statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vertiefungsstudium

Studieninhalte

4. bis 7. Semester

  • Bauelemente und Schaltungen
  • Steuerungstechnik
  • Signal- und Systemtheorie
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Messtechnik / Sensorik
  • Leistungselektronik / Antriebstechnik
  • Prozessleittechnik
  • Geb?udesystemtechnik
  • Regelungstechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Fertigungsautomation
  • Digitale Signalverabreitung
  • Geb?udeautomation
  • Entwurf integrierter Schaltungen
  • Industriepraktikum
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

ausgew?hlte Lehrinhalte

  • Grundlagen der Digitaltechnik, Datentypen, Zahlendarstellungen
  • Hardwareaufbau und Programmstruktur von SPSen
  • Programmierung nach DIN 61131-3
  • Verkn¨¹pfungslogik und sequentielle Abl?ufe
  • Digitale Funktionen -Analogwertverarbeitung
  • Strukturierte Programmerstellung
  • Feldbussysteme zur Datenkommunikation
  • Praktikumsversuche zur SPS-Programmierung
  • Grundlagen der Prozessleittechnik
  • Komponenten f¨¹r Automatisierungsanlagen
  • Hardwarerealisierungen von Prozessleitsystemen
  • Funktionen in Prozessleitsystemen
  • Kompaktregler und PLS
  • Funktionale Sicherheit und PLS
  • Stelleinrichtungen f¨¹r Stoffstr?me
  • Projektierung von PLS
  • Strukturierte Programmerstellung
  • Feldbussysteme zur Datenkommunikation 
  • Pneumatik/Hydraulik in der Fertigungsautomatisierung
  • Handhabetechnik
  • Grundlagen Industrieroboter
  • Koordinatensysteme und Transformation
  • Steuerung und Programmierung von IR -Transfersysteme und Mobile Roboter
  • Erweiterte SPS-Programmierung
  • Ablaufsteuerung
  • Maschinensicherheit 
  • Einf¨¹hrung in VHDL / Quartus II / Modelsim
  • L?sungsansatz
  • Eingabe der Schaltung
  • Optimierung der Schaltung
  • Entwurfs¨¹berarbeitung / Simulation mit Quartus II / Modelsim
  • Test der Schaltung

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

6ab2e881e87d309fbef961556bb1d856

Versuchsfelder im Grundstudium Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Versuchsfelder im Vertiefungsstudium

Nach oben