Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Controlling und Management

Controlling und Management

Controlling und Management

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Master of Science Vollzeit 3 Semester Sommersemester, Wintersemester frei Deutsch

Ihre St?rke: analysieren, optimieren, entscheiden.

Masterstudiengang

Der Fokus des Studiengangs Controlling & Management liegt auf dem Management von Unternehmen, deren Strukturen, Prozessen und Produkten. Das Studiengangsprofil ber¨¹cksichtigt dabei auch die anwachsende betriebliche Nachfrage nach fundierten Managementkompetenzen und ?konomischer Verantwortung. Zur Onlinebewerbung

BEWERBUNGSSCHLUSS: 31.3. / 30.9.

STUDIENINHALTE

Controlling

Externe Unternehmensrechnung und Berichterstattung | Multivariate Analysemethoden im Controlling | Value Based Management und DCF-Methoden | Internationale Rechnungslegung | Strategisches Controlling und Kostenmanagement | Controlling und Kostenmanagement mit SAP

Management / Managementkompetenzen

Projektmanagement | Mitarbeiterf¨¹hrung und Schl¨¹sselkompetenzen | Nachhaltigkeitsmanagement | Finanzmanagement | International Financial Management | Compliance & Social Responsibility | Arbeitsrecht | Mergers & Acquisitions

 

 

BERUFSPERSPEKTIVEN

Studienablauf

Immatrikuliert wird zum Sommersemester (1. Fachsemester) oder Wintersemester (2. Fachsemester, d.h. Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø in umgekehrter Reihenfolge). Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist ein Praxissemester erforderlich.

1.+2. Fachsemester

  • Controlling I - VI
  • Management I - III
  • Managementkompetenzen I - III

3. Fachsemester

  • Wissenschaftsprojekt / Praktikum und Masterarbeit mit Kolloquium

oder

  • Praxissemester (bei Bachelorabschluss mit 180 ECTS)
  • 4. Fachsemester (nur bei Bachelorabschluss 180 ECTS)

Studiendauer und Abschluss

Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø umfasst 3 Semester (ohne Praxissemester) oder 4 Semester (mit Praxissemester), den Abschluss bildet die praxisorientierte Masterarbeit.

Die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Masterarbeit den akademischen Abschluss

Master of Science (M.Sc.)


  

Der Studienalltag ist verbindlich geplant und besteht aus einem Wechsel von Vorlesungen, ?bungen und Tutorien. Die Themen und einzelnen Lehrveranstaltungen des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs ¨¹ber alle Semester spiegelt der Modulplan wieder.

  

KOMBINIERBAR MIT:


Absolventen berichten

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

25 Jahre - 25 K?pfe: Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøportrait: Prof. Dr. Doreen Schwinger

Absolventen berichten

Prof. Dr. Doreen Schwinger - Professorin f¨¹r Unternehmensf¨¹hrung und Logistik an der AKAD University - Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Berufsperspektiven

  • verantwortungsvolle Positionen in der Unternehmensf¨¹hrung und des Managements
  • typischerweise t?tig in Berufsfeldern des Controllings und des Rechnungswesens
  • auch Perspektiven in Unternehmensbereichen wie Investor Relations und Corporate Finance

Der Bewerbungsprozess

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Studienstart an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Der Bewerbungsprozess

 

Step by step - alle Tipps zum erfolgreichen Studienstart an der HoMe. Wir dr¨¹cken die Daumen!

Zur Onlinebewerbung

Bewerbung und Zulassung

Immatrikuliert wird zum Sommersemester (1. Fachsemester) und Wintersemester (2. Fachsemester, d.h. Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø in umgekehrter Reihenfolge). Bewerbungsschluss f¨¹r das Sommersemester ist der 31. M?rz, im Wintersemester der 30. September.

Zur Onlinebewerbung


Wenn Sie Ihren  Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, m¨¹ssen sich bereits bis zum 31.01. ¨¹ber uni-assist bewerben. N?here Informationen zur Bewerbung ¨¹ber uni-assist finden Sie hier: /internationale-studieninteressierte/.  

Voraussetzung f¨¹r die Zulassung in den Masterstudiengang Controlling und Management ist:

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss) mit 210 oder 180 ECTS
  • jeweils mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5
  • in einem betriebswirtschaftlichem oder inhaltlich verwandtem Studiengang (z.B. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsingenieurwesen oder technischorientierte Betriebswirtschaft) und
  • mit einem Anteil von mindestens 90 ECTS in Betriebswirtschafts- und Managementlehre.

Die n?heren Bestimmungen entnehmen Sie den Zulassungsvoraussetzungen.
 

 

Bei Immatrikulation mit 210 Credits betr?gt die Regelstudienzeit 3 Semester. Bei Immatrikulation mit 180 Credits dauert das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø 4 Semester, da zus?tzlich ein Praxissemester erforderlich ist.

Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321
Prof. Dr. Thomas Rachfall
Studiengangleiter Controlling und Management
Raum: Hg/G/4/031

Aktuelles

Dore¨¦n Pick - Mein Weg zur Professorin

17.02.2025, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Freir?ume im akademischen Berufsalltag und pl?tzlich auch noch F¨¹hrungsverantwortung ¨¹bernehmen?

Mehr
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø + Stadtmarketing Halle

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø + Stadtmarketing Halle = ?

24.01.2025, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Erfolgreicher Abschluss des Lehrforschungsprojekt im BA-Modul Quantitative Methoden II

Mehr

Studiengangskonferenzen und Zeit zum Austausch

06.12.2024, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Feedback der Studierenden im Fachbereich WIW

Mehr

Weiterf¨¹hrende Infos / Downloads

Das k?nnte Sie auch interessieren

Nach oben