Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)

Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend

Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Bachelor of Arts Berufsbegleitend 9 Semester Wintersemester frei Deutsch

Keine Studiengeb¨¹hren ¨C nur 55 Euro Semesterbeitrag

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form bietet Ihnen die M?glichkeit, in Teilzeit flexibel neben Ihrem Job zu studieren. An der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø erwerben Sie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Grundwissen, das Ihre Arbeit zuk¨¹nftig erleichtert. Nutzen Sie die Vorz¨¹ge eines Fernstudiums und die Vorteile einer Campushochschule ganz ohne Studiengeb¨¹hren. Als Allroundtalent stehen Ihnen beruflich viele T¨¹ren offen. Geben Sie Ihrer Karriere einen Schub! Zur Onlinebewerbung

Grafik: 3 Personen im Comic-Stil vor einem gr¨¹nen Hintergrund

Online-Informationsveranstaltungen zum Studiengang BWL berufsbegleitend

Art: Online

11.09.2025 17:00 bis 18:00 Uhr

Interessieren Sie sich f¨¹r Betriebswirtschaft?
Unsere Studierenden k?nnen neben ihrer beruflichen T?tigkeit oder ihrer Ausbildung an einer staatlichen Hochschule studieren, geb¨¹hrenfrei und in einem individuellen Tempo. 

Dazu w?hlen Sie sich bitte hier ein:  

https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/rooms/u7i-64x-wtu-mak/join

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Prof. Dr. Diana Beck
Professur f¨¹r ABWL, Steuern und externes Rechnungswesen
Raum: Hg/G/4/33
Telefon: +49 3461 46-2408

BEWERBUNGSSCHLUSS 31.3.* / 30.9.

STUDIENINHALTE

Grundlagen

Betriebswirtschaftslehre | Volkswirtschaftslehre | Wirtschaftsrecht | Informationsmanagement | Wirtschaftsmathematik | Management und Schl¨¹sselqualifikationen | Wirtschaftsinformatik | Quantitative Methoden

Studienschwerpunkte

Sie k?nnen sich f¨¹r einen der zwei Schwerpunkte entscheiden:

Studienschwerpunkt Management mit Fachgruppen Marketing, Logistik, Personal oder individuelle Auswahl | Studienschwerpunkt FACT mit Finance, Accounting, Controlling oder Taxation

Praxis

Verkn¨¹pfung von Theorie und Praxis | Dozenten aus der Wirtschaft | angewandtes Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

BERUFSPERSPEKTIVEN

Schwerpunkte BWL

Studienschwerpunkt in
MANAGEMENT

Im Themenfeld "MANAGEMENT" k?nnen Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø aus dem Bereichen Marketing oder Personal oder Logistik oder eine individuelle Auswahl rund um Leitung, Organisation und Planung besucht werden.

Studienschwerpunkt in
FACT

?FACT¡° umfasst die Spezialisierung in einem der FACT-Bereiche (Finance, Accounting, Controlling, Taxation) sowie die interdisziplin?re Ausbildung im gesamten Spektrum des Finanz- und Rechnungswesen. 

   

   

  

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Einf¨¹hrung Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitend (BFBW)

Einf¨¹hrung Studiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitend (BFBW)

13:00 bis 16:15 Uhr
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø - H?rsaal 2

10 Gr¨¹nde f¨¹r Merseburg

  • keine Studiengeb¨¹hren, Sie zahlen nur den allgemeinen Semesterbeitrag
  • ¨¹ber 20 Jahre Erfahrung
  • flexibel studieren, inkl. Fern- und Pr?senzphasen und digitaler 24h Bibliothek
  • sehr gutes Betreuungsverh?ltnis
  • Dozenten aus der Wirtschaft.
  • Aus- und Fortbildungsabschl¨¹sse (bspw. IHK) anrechnen lassen
  • anerkanntes Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø f¨¹r gesetzliche Bildungsfreistellung in Sachsen Anhalt
  • M?glichkeiten zur finanziellen F?rderung nutzen
  • verkehrsg¨¹nstig gelegen, zwischen Halle und Leipzig
  • kostenlose Parkpl?tze und kurze Wege

  

Tanja, Absolventin BWL berufsbegleitend

Ich habe es geschafft! Mein BWL-Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø neben dem Beruf.

Studiendauer und Abschluss

Das berufsbegleitende Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø stellt eine zus?tzliche Belastung im Umfang einer Halbtagst?tigkeit dar (45 Wochen/Jahr jeweils 20 Stunden/Woche). Nach unseren bisherigen Erfahrungen k?nnen berufst?tige Teilnehmer durch Vorkenntnisse und Effizienzvorteile sich bis zu 60 Credits anrechnen lassen. Die Studiendauer liegt in der Regel zwischen 8 und 12 Semestern.

Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit, f¨¹r die zwei Monate Bearbeitungszeit vorgesehen sind.

Die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Bachelorarbeit den akademischen Abschluss

Bachelor of Arts (B. A.)

Studienmodell

Das flexible Studienmodell passt sich Ihren Lebensumst?nden an. Bei uns k?nnen Sie:

  •     berufsbegleitend sowie ausbildungsbegleitend / dual studieren
  •     jederzeit ins Pr?senzstudium (Vollzeit) wechseln
  •     durch E-learning Studieninhalte selbstorganisiert vor- und nachbereiten (Fernstudium)

Die Pr?senztermine finden regelm??ig freitags von 13.00 ¨C 19.45 Uhr und samstags in der Regel von 8.00 ¨C 14.45 Uhr in Merseburg statt.

KOMBINIERBAR MIT:

Absolventen berichten

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

25 Jahre - 25 K?pfe: Alexander Reschke

Absolventen berichten

Alexander Reschke

Chief Marketing Officer bei Data Virtuality und Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø Studiengang Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend

Der Bewerbungsprozess

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Studienstart an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Der Bewerbungsprozess

 

Step by step - alle Tipps zum erfolgreichen Studienstart an der HoMe. Wir dr¨¹cken die Daumen!

Zur Onlinebewerbung

  

Bewerbung und Studienbeginn

Es wird regul?r j?hrlich zum Wintersemester immatrikuliert. Ein Einstieg im Sommersemester ist m?glich.

Bitte beachten Sie, dass zum Sommersemester nur Bewerbungen f¨¹r ein h?heres Fachsemester (2., 4. oder 6. Fachsemester) m?glich sind.

Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet.

Bewerbungsschluss ist f¨¹r das Wintersemester der 30. September. F¨¹r das Sommersemester der 31. M?rz.

Zur Onlinebewerbung

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife
  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • berufliche Fortbildungsabschl¨¹sse, die zum Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø berechtigen, oder
  • eine Feststellungspr¨¹fung f¨¹r beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. N?here Infos dazu hier.

Bitte informieren Sie sich bei Frau Brunn ¨¹ber die Anmeldung zur Feststellungspr¨¹fung (u. U. auch nach den Anmeldefristen 1.5. und 1.11. m?glich).

Weitere Voraussetzung f¨¹r die Zulassung zum Fernstudiengang Betriebswirtschaft:

  • ein Nachweis ¨¹ber ein aktuelles Ausbildungsverh?ltnis (Nachweis ¨¹ber einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag)

    oder

  • ein Nachweis ¨¹ber eine aktuelle berufliche T?tigkeit (Nachweis ¨¹ber einen Arbeitsvertrag oder eine selbstst?ndige T?tigkeit) 

    oder

  • abgeschlossene Berufsausbildung und einj?hrige Berufserfahrung

Der Studiengang ist zulassungsfrei.

F?rderung und Finanzierungsm?glichkeiten

Sie suchen die passende finanzielle F?rderung oder eine Finanzierungsm?glichkeit f¨¹r Ihre Weiterbildung?

F¨¹r viele Weiterbildungsangebote gibt es Finanzierungs- und F?rderm?glichkeiten. Wir haben die wichtigsten f¨¹r Sie zusammengestellt:

F?rderung und Finanzierung f¨¹r Berufst?tige

- Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT

- Sachsen WEITERBILDUNGSCHECK INDIVIDUELL

- Bildungspr?mie

- Stipendienprogramme

- Studienkredite

- Bildungsurlaub


F?rderung f¨¹r Unternehmen

- Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB

- Sachsen WEITERBILDUNGSCHECK BETRIEBLICH


Einen umfassenden ?berblick zu den bestehenden M?glichkeiten finden Sie im
F?rdermittelkatalog der Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg (www.wissenschaftliche-weiterbildung.de)!

Sie haben noch Fragen zu den F?rderungs- und Finanzierungsangeboten f¨¹r Ihre Weiterbildung oder ben?tigen Unterst¨¹tzung bei der Beantragung einer finanziellen F?rderung? Sprechen Sie uns an!

Anrechnung von Studien- und Pr¨¹fungsleistungen

Lassen Sie sich Ihre im Vorfeld erbrachten Leistungen auf den Studiengang Betriebswirtschaft in berufsbegleitender Form (B.A.) anrechnen.

N?here Informationen finden Sie hier.

Wechsel zwischen Pr?senz- und berufsbegleitendem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

Ein Wechsel aus dem berufsbegleitenden Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø in das Pr?senzstudium ist jederzeit m?glich, wenn die Berufst?tigkeit wegf?llt. Ein Wechsel in Gegenrichtung vom Pr?senzstudium zum berufsbegleitendem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø setzt die Erf¨¹llung der Zulassungsbedingungen des berufsbegleitendem Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs voraus. Ausnahmsweise ist ein Quereinstieg aus Pr?senzstudieng?ngen ohne Lehre oder l?ngere Berufst?tigkeit nur ins letzte Drittel des berufsbegleitenden Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs m?glich, d.h. wenn mindestens 120 Credits des Grundlagen- und Vertiefungsstudiums angerechnet werden k?nnen und daneben 6 Monate Praktikum nachgewiesen werden. Damit soll fortgeschrittenen Pr?senzstudierenden die M?glichkeit gegeben werden, bereits berufliche Angebote anzunehmen und berufsbegleitend zu Ende zu studieren.

Alle Besch?ftigten, die Ihre Arbeitsst?tte in Sachsen-Anhalt haben, haben Anspruch auf f¨¹nf Tage bezahlten Sonderurlaub pro Jahr f¨¹r Bildungszwecke, die thematisch der berufsspezifischen Weiterbildung dienen. Das berufsbegleitende Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø ist als Bildungsveranstaltung anerkannt. Die Beantragung der Freistellung erfolgt direkt beim Arbeitgeber. Als Best?tigung k?nnen Sie den folgenden Bescheid vorlegen.

Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!

Susan Brunn
Koordinatorin f¨¹r den berufsbegleitenden Studiengang BWL
Raum: Hg/G/3/09
Telefon: +49 3461 46-2449
Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321
Prof. Dr. Diana Beck
Studienfachberaterin Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft berufsbegleitend
Raum: Hg/G/4/33
Telefon: +49 3461 46-2408

Weiterf¨¹hrende Infos / Downloads

Nach oben