Liebe Erstsemester, herzlich Willkommen an der HoMe!
Die Willkommensseite bietet Orientierung zum Semesterstart und gibt einen ?berblick ¨¹ber Termine, Fristen sowie Angebote rund um die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø!
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Informationen zu den Fachbereichen
Digitale Immatrikulation
Was brauche ich f¨¹r die digitale Immatrikulation?
- Ein digitales Passbild f¨¹r die Erstellung der HochschulCard.
- Einen Nachweis ¨¹ber die Einzahlung des Semesterbeitrags.
- Daten zu Ihrer Hochschulreife sowie ggf. Daten zu fr¨¹heren Studien- und Berufsausbildungszeiten.
- Nur f¨¹r Nicht-EU-B¨¹rger und -B¨¹rgerinnen: g¨¹ltige Fiktionsbescheinigung oder g¨¹ltigen Aufenthaltstitel.
- Die Digitale ?M10¡°-Meldung ¨¹ber Ihren: Krankenversicherungsstatus. Die Meldung wird direkt von der Krankenkasse digital an die Hochschule ¨¹bermittelt. Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøieren Sie bitte Ihre gesetzliche Krankenkasse und erbitten die ?bersendung der ?M10¡°-Meldung (Status 1) an die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø. Sollten Sie privat versichert sein, kontaktieren Sie bitte ebenfalls eine beliebige gesetzliche Krankenversicherung und bitten Sie um ?bersendung der ?M10¡°-Meldung (Status 2) als Nachweis ¨¹ber die Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Absendernummer der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø lautet: H 0000620.
Bis wann muss ich die digitale Immatrikulation vorgenommen haben?
- NC-Studieng?nge: Sie finden die Frist f¨¹r die digitale Immatrikulation in Ihrem Zulassungsbescheid. Sollten Sie die Frist ¨¹berschreiten, wird die Zulassung unwirksam.
- Zulassungsfreie Studieng?ngen: Sie k?nnen die Immatrikulation in der Regel bis zum 30.09. (WiSe) vornehmen. Die genaue Frist ist in Ihrem Zulassungsbescheid angegeben.
Wie l?uft die digitale Immatrikulation ab?
- Melden Sie sich im Bewerbungs-Portal wie gewohnt an und klicken Sie auf ?Angebot annehmen¡°.
- Danach klicken Sie auf ?Immatrikulation beantragen¡° und f¨¹hren die einzelnen Schritte zur Online-Immatrikulation durch.
- Haben Sie alle erforderlichen Angaben gemacht und alle Dokumente hochgeladen, k?nnen Sie die Immatrikulation abschlie?en. Ihr Status ist dann: ?Immatrikulation beantragt¡°.
- Nachdem das Studierendensekretariat Ihre Daten und Dokumente bearbeitet hat, Sie erhalten eine vorl?ufige Immatrikulationsbest?tigung per E-Mail. Dies kann einige Tage dauern. Die endg¨¹ltige Immatrikulationsbescheinigung k?nnen Sie sich sp?ter (f¨¹r Wintersemester ab Ende Oktober, f¨¹r Sommersemester ab Ende April) aus dem Studierendenportal HIS herunterladen. Sollten Sie f¨¹r Ihren BAf?G-Antrag die Bescheinigung eher ben?tigen, kontaktieren Sie bitte das Studierendensekretariat.
Mentoring-Programm
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø am Mittwoch, 1. Oktober 2025
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø am Donnerstag, 2. Oktober 2025
09:00 - 09:30 Uhr | H?rsaal 2
- Zentrale Begr¨¹?ung
09:30 - 11:00 Uhr | Treffpunkt H?rsaal 2
- Kennenlernen und Campus-Rallye
11:00 - 12:30 Uhr
- Einf¨¹hrungen in den Studieng?ngen:
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Pr?senz) | Prof. Dr. Gerlind Marx | H?rsaal 2
- Bachelor Wirtschaftsinformatik | Prof. Dr. Christian Schmei?er | Hg/G/2/30
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen | Prof. Dr. Thorsten Hagenloch | Hg/G/2/29
- Master Controlling und Management | Prof. Dr. Thomas Rachfall | Hg/G/3/36
- Master Projektmanagement | Prof. Dr. Justus Engelfried | Se 13
- Master Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen | Prof. Dr. Lutz Klimpel und Prof. Dr. Dirk Sackmann | Hg/G/4/40
Start im September
- Bachelor Betriebswirtschaft berufsbegleitend: Begr¨¹?ung der neuen Studierenden findet bereits im September statt. Termin:
Freitag, 19.09.2025 | 13:00 - 16:15 Uhr | H?rsaal 2 - Master Informationsdesign und Medienmanagement: Die Einf¨¹hrungsveranstaltung ¡°Skizze-Zeichnung-Entwurf¡± startet bereits Ende September. Termine:
Dienstag, 30.09.2025 | 09:15 - 16:45 Uhr | Se 17+18
Mittwoch, 01.10.2025 | 09:15-15:00 Uhr | Se 17+18/DCM
Donnerstag, 02.10.2025 | 09:15 - 16:45 Uhr | Se 17+18/DCM
09:15 bis 10:15 Uhr | H?rsaal 4
- Informationsveranstaltung f¨¹r ALLE neuen Bachelor- und Masterstudierenden
- Begr¨¹?ung und Impulsvortrag vom Dekanat Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Vorstellung der Studienfachberater und des Mentoring-Teams
- N¨¹tzliche Hinweise der studentischen Vertretung (Fachschaft)
- Studentische Initiativen kennen lernen
10:30 bis 12:00 Uhr | BACHELOR
- Meet and Greet f¨¹r die jeweiligen Studieng?nge mit den Studienfachberatern und den Mentorinnen und Mentoren:
- Angewandte Chemie | Prof. Dr. Thomas R?del | Hg/C/2/15
- Angewandte Informatik | Prof. Dr. Thomas Meier | Hg/E/0/16
- Chemie- und Umwelttechnik | Prof. Dr. Thomas Martin | Hg/C/3/16
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik | Prof. Dr. Marco Franke | Hg/E/0/14
- Green Engineering | Prof. Dr. Andreas Ortwein | Hg/E/1/19
- Ingenieurp?dagogik | Prof. Dr. Thomas Martin | Hg/C/3/06
- Maschinenbau | Prof. Dr. Jonas Fischer | Hg/E/0/18
- Technisches Informationsdesign | Prof. Marco Zeugner | Hg/F/1/21
- Wirtschaftsingenieurwesen (dual) | Prof. Dr. Dietmar Bendix | Hg/C/3/15
10:30 bis 12:00 Uhr | MASTER
- Meet and Greet f¨¹r die jeweiligen Studieng?nge mit den Studienfachberatern:
- Automatisierungstechnik und Informatik | Prof. Dr. R¨¹diger Klein | Hg/C/4/05
- Maschinenbau | Prof. Dr. Achim Merklinger | Hg/C/4/02
- Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie | Prof. Dr. Christoph W¨¹nsch | Hg/C/2/14
Welcome to students of Engineering and Management: 2. October 2025
Cake & Tea and Official Welcome Ceremony | Meeting point: lecture hall 5
- Start your day with a warm welcome! All new students of Engineering and Management are invited to join us for tea, coffee, and cake ¨C the perfect opportunity to arrive, relax, and meet your fellow students in a friendly atmosphere.
- You will be greeted by Professor Ulf Schubert, the programme director, by Verena Neumann, the course coordinator, and by Maud Winter, the head of the International Office. You will also meet our student mentor Setareh Saddat. These are the most important contact persons of the programme, who will always be there to support and assist you with any questions or challenges you might face during your studies.
- Afterwards: Interactive Icebreaker Session ¨C Get to know your fellow students in a playful way with our ¡°inflatable globe introduction round.¡±
12:00 ¨C 12:20 p.m. | Group Photo Action
After our welcoming event we will head to the main campus together to take a nice group foto. Let¡¯s capture this special moment together on the main campus stairs!
12:30 - 2:00 p.m. | Chill-and-Grill Event | meeting point: W?rmi student club
- Chill-and-Grill Event: Join your mentors for a relaxed BBQ lunch at the W?rmi student club. Meet your fellow students, enjoy good food, and get to know student clubs and initiatives on campus. A great chance to make your first connections!
Campus Tour in English | meeting point: the big stairs on the main campus
- Campus Tour in English: Discover your new home at Merseburg University! Our mentor Setareh Saddat will guide you around campus and introduce you to all the important places you¡¯ll need during your studies.
Soziale Arbeit (Bachelor)
Begr¨¹?ung
Donnerstag, 2. Oktober 2025 | 10:00 Uhr | H?rsaal 1
1. Lehrveranstaltung - 2 Blockwochen
ab Montag, 6. Oktober 2025 | Start: 09:15 Uhr | H?rsaal 1 | zweiw?chige Blockveranstaltung ¡°Vielfalt der Sozialen Arbeit¡±
Einf¨¹hrung in die Studienorganisation
Montag, 13. Oktober 2025 | 09:15 Uhr | H?/H?rsaal 7
Beginn regul?re Lehre
ab Montag, 20. Oktober (die Anmeldung zu den Seminaren ist ab dem 17. Oktober 2025 im HoMe-Portal m?glich)
Kultur- und Medienp?dagogik (Bachelor)
Begr¨¹?ung
Donnerstag, 2. Oktober 2025 | 10:00 Uhr | H?rsaal 1
1. Lehrveranstaltung - Kulturkompass
ab Montag, 6. Oktober 2025 | Start: 09:15 | TaC (Theater am Campus, Hauptgeb?ude) | zweiw?chige Blockveranstaltung
Einf¨¹hrung in die Studienorganisation
Dienstag, 7. Oktober 2025 | 09:15 Uhr | H?/H?rsaal 7
Beginn regul?re Lehre
ab Montag, 20. Oktober 2025 (die Anmeldung zu den Seminaren ist ab dem 11. Oktober 2025 im HoMe-Portal m?glich)
Kurz erkl?rt!
Was brauche ich f¨¹r einen gelungenen Start ins Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø? Was kann die HochschulCard? Wie bekomme ich Zugang zur Hochschul-IT? Wozu sind die Studierenden-Portale der Hochschule da? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Welche Termine und Fristen sollte ich auf keinen Fall verpassen? Unsere Videos geben Antworten.
Weitere Informationen f¨¹r den Studienstart
Kurz erkl?rt!
Tipps f¨¹r Erstsemester
Was brauche ich f¨¹r die digitale Immatrikulation?
- Ein digitales Passbild f¨¹r die Erstellung der HochschulCard.
- Einen Nachweis ¨¹ber die Einzahlung des Semesterbeitrags.
- Daten zu Ihrer Hochschulreife sowie ggf. Daten zu fr¨¹heren Studien- und Berufsausbildungszeiten.
- Nur f¨¹r Nicht-EU-B¨¹rger und -B¨¹rgerinnen: g¨¹ltige Fiktionsbescheinigung oder g¨¹ltigen Aufenthaltstitel.
- Die Digitale ?M10¡°-Meldung ¨¹ber Ihren: Krankenversicherungsstatus. Die Meldung wird direkt von der Krankenkasse digital an die Hochschule ¨¹bermittelt. Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøieren Sie bitte Ihre gesetzliche Krankenkasse und erbitten die ?bersendung der ?M10¡°-Meldung (Status 1) an die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø. Sollten Sie privat versichert sein, kontaktieren Sie bitte ebenfalls eine beliebige gesetzliche Krankenversicherung und bitten Sie um ?bersendung der ?M10¡°-Meldung (Status 2) als Nachweis ¨¹ber die Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Absendernummer der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø lautet: H 0000620.
Wie l?uft die digitale Immatrikulation ab?
- Melden Sie sich im Bewerbungs-Portal wie gewohnt an und klicken Sie auf ?Angebot annehmen¡°.
- Danach klicken Sie auf ?Immatrikulation beantragen¡° und f¨¹hren die einzelnen Schritte zur Online-Immatrikulation durch.
- Haben Sie alle erforderlichen Angaben gemacht und alle Dokumente hochgeladen, k?nnen Sie die Immatrikulation abschlie?en. Ihr Status ist dann: ?Immatrikulation beantragt¡°.
- Nachdem das Studierendensekretariat Ihre Daten und Dokumente bearbeitet hat, Sie erhalten eine vorl?ufige Immatrikulationsbest?tigung per E-Mail. Dies kann einige Tage dauern. Die endg¨¹ltige Immatrikulationsbescheinigung k?nnen Sie sich sp?ter (f¨¹r Wintersemester ab Ende Oktober, f¨¹r Sommersemester ab Ende April) aus dem Studierendenportal HIS herunterladen. Sollten Sie f¨¹r Ihren BAf?G-Antrag die Bescheinigung eher ben?tigen, kontaktieren Sie bitte das Studierendensekretariat.
Um die IT-Systeme der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø nutzen zu k?nnen, m¨¹ssen Sie als erstes Ihre Nutzerdaten abrufen.
1) Gehen Sie auf die Startseite des Homeportals: homeportal.hs-merseburg.de, klicken Sie auf ¡°Nutzerdaten abrufen¡±. F¨¹r den Abruf der Daten ben?tigen Sie Ihre Bewerbungsnummer, Ihre Matrikelnummer (siehe Immatrikulationsbescheinigung) und Ihr Geburtsdatum.
2) Wenn der Abruf der Daten erfolgreich war, wird Ihnen ein Dokument mit Ihren Nutzerdaten, Ihrem Initialpasswort und einem Einmal-Code f¨¹r die Zwei-Faktor-Authentifizierung angezeigt.
3) Bitte ?ndern Sie das Initialpasswort sofort nach Erhalt. Gehen Sie dazu ins Passwortportal und vergeben Sie sich ein eigenes sicheres Passwort.
4) Die Portale der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø sind mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung gesch¨¹tzt, ein Log-in ist also nur mit der Eingabe von zwei Sicherheitsfaktoren m?glich. Zur Einrichtung des 2. Faktors gehen Sie auf: /2fa
Neben dem HoMe-Portal gibt es weitere, erg?nzende Online-Services, um das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø und den Studienalltag zu organisieren. Unsere Online-Lernplattform ILIAS unterst¨¹tzt Sie mit Inhalten zum Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø. Das HIS ist das Portal zur R¨¹ckmeldung, Noteneinsicht und Pr¨¹fungsverwaltung. Im Webmail k?nnen Sie Ihre E-Mails verwalten. Bei all diesen Systemen loggen Sie sich mit Ihren studentischen Nutzerdaten ein, welche Sie zu Beginn Ihres Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs auf der Startseite des HoMe-Portals abrufen k?nnen. Alle wichtigen Informationen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung finden Sie hier.
Die HochschulCard ist Studierendenausweis, Mitgliedsnachweis, elektronische Identifikation, Zutrittsschl¨¹ssel und Geldb?rse in einem - also eine Karte f¨¹r Alles! Die Chipkarte erleichtert den Hochschulalltag und bringt viele Vorteile (Studentenrabatte, bezahlen ohne Bargeld etc.).
Sie beginnen Ihr Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø zum Sommersemester? Dann ¨¹bersendet das Studierendensekretariat Ihnen Ihre HochschulCard nach der Immatrikulation auf dem Postweg.
Sie beginnen Ihr Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø zum Wintersemester? Dann holen Sie die HochschulCard pers?nlich an der Hochschule ab. Sie erhalten nach der Immatrikulation eine pers?nliche Einladung f¨¹r die Abholung der HochschulCard.
Wenden Sie sich bei Fragen zum Erhalt der HochschulCard an das Studierendensekretariat. Weitere Informationen zur Beantragung und zu den Funktionen der Karte finden Sie unter HochschulCard.
Tipps f¨¹r Erstsemester
Sie suchen Ihren Stundenplan? Unser HoMe-Portal ist die Antwort auf alle Fragen rund um das Thema Studienorganisation und Hochschulalltag. Informationen zur Anmeldung und zum Umgang mit dem HoMe-Portal sowie zu weiteren Portalen und Serviceangeboten des IT-Servicezentrums gibt es hier.
Die vielen Fragen am Anfang eines Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs sind v?llig normal. Damit Sie diese Fragen schnell beantwortet bekommen, gibt es eine Vielzahl an kompetenten Ansprechpartner*innen an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø. Allgemeine Informationen zur Studienorganisation erhalten Sie in unserem Studierenden-Service-Point, welchen Sie im Hauptgeb?ude (Hg/G/2/28) finden. Die Serviceangebote sowie ?ffnungszeiten des Studierenden-Service-Points finden Sie hier. Ferner helfen Ihnen bei vielen Fragen oder Unsicherheiten auch die Mentor*innen Ihres Studiengangs oder die Studienfachberater*innen. Bei allgemeinen oder fach¨¹bergreifenden Fragen zum Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø k?nnen Sie sich an die Allgemeine Studienberatung wenden.
Ob Studienwahl, Zweifel am Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø, Fragen zur Studienfinanzierung, Unterst¨¹tzung bei der Karriereplanung oder der Start Ihres eigenen Unternehmens ¨C wir sind f¨¹r Sie da! Unsere Angebote begleiten Sie w?hrend des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs und beim ?bergang in den Beruf. Lernen Sie Ihre M?glichkeiten kennen und finden Sie das passende Beratungsangebot f¨¹r Ihre individuelle Situation. Weitere Informationen zu unseren Beratungsangeboten finden Sie hier.
Zu unserer ?bersicht der Beratungsangebote.
Wir haben im ILIAS eine eigene Rubrik zum Thema "Digitale Lehre und Selbstlernangebote" f¨¹r Studierende erstellt. Ob Informationen zu unseren verschiedenen Portalen zur Studienorganisation oder n¨¹tzliche Tipps zum Besserlernen - alles ist dabei! Im ILIAS melden Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung und dem Passwort an. Die Zugangsdaten sind die gleichen Nutzerdaten wie f¨¹r das HoMe-Portal, die Sie zu Beginn Ihres Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs auf der Startseite des HoMe-Portals abrufen k?nnen. Zum ILIAS-Kurs Digitale Lehre.
Schnelle Infos
Es gibt verschiedene Wege, das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø zu finanzieren. Die regul?re F?rderung w?hrend Ihres Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs ¨¹bernimmt das Bundesausbildungsf?rderungsgesetz (BAf?G). Eine ausf¨¹hrliche Beratung zu Ihren M?glichkeiten, der Beantragung und ben?tigten Unterlagen erhalten Sie w?hrend der Sprechzeiten oder nach telefonischer Absprache beim Studentenwerk Halle am Standort Merseburg. Den Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø finden Sie hier. Weitere und ausf¨¹hrliche Informationen finden Sie beim Studentenwerk Halle.
F¨¹r einen Wohnheimpaltz auf unserem Campus ist eine Bewerbung beim Studentenwerk Halle notwendig. Alle Informationen zu den Richtlinien zur Vergabe von Wohnheimpl?tzen (u.a. Antragsstellung, Fristen) erhalten Sie beim Studentenwerk Halle. Einen ?berblick ¨¹ber die Wohnheime auf dem Campus finden Sie hier.
Unsere neuen Studierenden erhalten einen Rucksack w?hrend der Einf¨¹hrungsveranstaltungen - mit vielen Informationen f¨¹r den Start ins Studienleben!
Neben dem Lernen gibt es auf dem Campus Merseburg viele M?glichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Egal, ob Sie sich lieber bei verschiedenen Sportkursen, im Theater, im Kino oder bei den Studierendenclubs vom Studienalltag einbringen m?chten: F¨¹r jeden ist etwas dabei! Informationen zu allen Freizeitangeboten gibt es hier.
Wo gilt das Deutschlandsemesterticket? Das Deutschlandsemesterticket gilt bundesweit im ?ffentlichen Personennahverkehr ¨C ¨¹berall dort, wo auch das Deutschlandticket g¨¹ltig ist.
Wie erhalte ich das Deutschlandsemesterticket? Das Deutschlandsemesterticket erhalten Sie als digitales Ticket auf Ihrem Smartphone. Daf¨¹r ben?tigen Sie die movemix_app der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG).
Schritt 1: Digitale Immatrikulation vornehmen und Immatrikulationsbescheinigung herunterladen.
Schritt 2: Nutzerdaten f¨¹r den Studierenden-Account wie folgt abrufen:
- Webseite https://homeportal.hs-merseburg.de/ aufrufen
- auf den Button "Nutzerdaten abrufen" klicken
- Ihre Bewerbernummer, die neue Matrikelnummer (siehe Immatrikulationsbescheinigung) und Ihr Geburtsdatum als Passwort (Form TT.MM.JJJJ) eingeben
- Captcha-Code eingeben
- den Button ?Zugangsdaten abrufen¡° klicken
Schritt 3:movemix_app der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) installieren: https://move-mix.de
Schritt 4: In der movemix_app mit den Nutzerdaten des Studierenden-Accounts registrieren und Deutschlandsemesterticket aktivieren
Schritt-f¨¹r-Schritt-Anleitung zur Aktivierung: https://havag.com/deutschlandsemesterticket
Ab wann ist das Deutschlandsemesterticket g¨¹ltig? Die G¨¹ltigkeit des Deutschlandsemestertickets ist an die Semesterzeitr?ume gebunden. Das Sommersemester 2025 beginnt am 01.04.2025 und endet am 30.09.2025. Das Deutschlandsemesterticket kann f¨¹r das Sommersemester 2025 also ab dem 01.04.2025 genutzt werden.
Wen kontaktiere ich bei R¨¹ckfragen? F¨¹r R¨¹ckfragen rund um die movemix_app k?nnen Sie sich an den Kundenservice der HAVAG wenden: https://havag.com/tickets/tarifinfos/deutschlandsemesterticket
Sollte Ihnen in der movemix_app angezeigt werden, dass Sie keine Berechtigung f¨¹r das Deutschlandticket haben, wenden Sie sich bitte zun?chst an das Studierendensekretariat.
- PDFDeutschlandsemesterticket Anleitungpdf | 644 KB