Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Das Projekt SL?

SL? - St?rkung des Lehrens und Lernens

Digitale Lehr-, Lern- und Unterst¨¹tzungsangebote etablieren

Durch das Projekt SL? - St?rkung des Lehrens und Lernens - werden innovative und digital gest¨¹tzte Lehr-, Lern- und Pr¨¹fungskonzepte erarbeitet und etabliert. Hierzu werden Lehrende und Studierende unterst¨¹tzt, medien- und hochschuldidaktische Impulse gesetzt, Infrastruktur f¨¹r digitales Lehren und Lernen ausgebaut sowie Studierende in die Digitalisierung der Hochschulbildung an unserer Hochschule einbezogen.

Entwicklung Innovativer Lehr- und Lernkonzepte an der HoMe

Bereits seit 2012 unterst¨¹tzt das Team des ehemaligen Projektes HET LSA gemeinsam mit dem Team f¨¹r Medienproduktion die Lehrenden sowie die (E-)Tutoren*innen an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø bei der Gestaltung ihrer Lehre. Daf¨¹r haben die Mitarbeiter*innen zahlreiche, f¨¹r die gesamte Hochschule relevante Aufgaben ¨¹bernommen, um den Erfolg und die Ressourcen insbesondere im Kontext der digitalen und innovativen Lehre zu erhalten. Damit Lehrende und Studierende weiterhin unterst¨¹tzt werden, wurde durch die Hochschulleitung das Projekt St?rkung des Lehrens und Lernens ¨C SL? als Nachfolger von HET LSA ins Leben gerufen. Die bisherigen Angebote des Teams werden somit fortgef¨¹hrt und perspektivisch ausgebaut, sodass Lehrende weiterhin gezielt beraten und unterst¨¹tzt werden k?nnen ¨C wie beispielsweise in der mediendidaktischen Sprechstunde und in hochschul- und mediendidaktischen Schulungen sowie durch die Unterst¨¹tzung durch spezialisierte studentische Hilfskr?fte. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden m?chte das Team von SL? Angebote etablieren, Lehren und Lernen unterst¨¹tzen und weitere digitale Lehr-, Lern- und Unterst¨¹tzungsangebote aufbauen.

Das Projekt SL? - St?rkung des Lehrens und Lernens - wird aktuell durch 3 Vorhaben gef?rdert:

  • aus Hochschulpaktmitteln,
  • durch das Verbundprojekt eSALSA (Stiftung "Innovation in der Hochschullehre") sowie
  • durch das Einzelvorhaben Students4Students@HoMe (Stiftung "Innovation in der Hochschullehre")

Stiftung "Innovation in der Hochschullehre"

Die neu gegr¨¹ndete Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" hat es sich zum Ziel gesetzt, dauerhaft die Qualit?t und Innovationen in Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø und Lehre zu f?rdern. Dabei werden die Hochschulen unterst¨¹tzt, sich bestm?glich auf gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe einzustellen. Die Stiftung f?rdert dabei geeignete Projekte, die an einzelnen Hochschulen verankert sind oder im Verbund umgesetzt werden. Zudem schafft sie neue Angebote zur gegenseitigen Vernetzung, st?rkt den Wissenstransfer zwischen den Hochschulen und f?rdert den Austausch ¨¹ber geschaffene Ergebnisse sowie Erfolge und Herausforderungen.

Seit dem Jahr 2021 f?rdert die Stiftung "Innovationen in der Hochschullehre" mit ihrer ersten Ausschreibung "Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken" deutschlandweit Hochschulen und setzt dabei den Fokus auf das Thema Digitalisierung. Unter dem Dach des Projekts SL? - St?rkung des Lehrens und Lernens konnte die Hochschule erfolgreich an der Beantragung des Verbundprojekts "eSALSA" mitwirken und zus?tzlich das Einzelprojekt "Students4Students@HoMe" einwerben.

Das Verbundprojekt eSALSA

Die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt haben sich in den letzten Jahren bez¨¹glich der Digitalisierung in der Lehre unterschiedlich orientiert und entwickelt. Dabei sind die Kompetenzen bez¨¹glich der Digitalisierung an den Hochschulen unterschiedlich ausgepr?gt und verortet. Die kompetente Unterst¨¹tzung von Lehrenden in Bezug auf digitalen Lehr-/Lern- und Pr¨¹fungsformen muss aus diesem Grund weiter ausgebaut werden. Zudem gilt es die vorhandenen Kompetenzen an den Hochschulen zu b¨¹ndeln und durch den Verbund zur Verf¨¹gung zu stellen. Die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" f?rdert von 2020 bis 2025 aus diesem Grund das Verbundprojekt eSALSA (eService-Agentur f¨¹r die Hochschulen im Land Sachsen Anhalt). Ziel des Vorhabens ist es, eine eService-Agentur einzurichten, um drei thematische Schwerpunkte geb¨¹ndelt bearbeiten zu k?nnen: hybride Lehr- und Lernszenarien, digitale Pr¨¹fungen und Online-Weiterbildungsangebote f¨¹r Lehrende in Sachsen-Anhalt.

Das Projektziel sieht vor, dass an allen beteiligten Hochschulen technische, didaktische und rechtliche M?glichkeiten zur Verf¨¹gung stehen, um elektronische Pr¨¹fungen durchzuf¨¹hren, hybride Lehrszenarien anzubieten und Lehrende gezielt daf¨¹r zu qualifizieren. Die drei Themenschwerpunkte werden in sogenannten Kompetenzzirkeln von den Mitarbeitenden bearbeitet: E-Pr¨¹fungenHybride Lehre und Online-Weiterbildungen. Daneben werden Selbstlernangebote in Form von ILIAS-Kursen bereitgestellt.

In der ersten Phase sollen hierf¨¹r die jeweiligen technischen, rechtlichen und didaktischen Grundlagen f¨¹r die Umsetzung von L?sungen in den drei Themenschwerpunkten erarbeitet werden. Darauf aufbauend sollen konkrete Lehrprojekte der Lehrenden an den Hochschulen durch Lehr-/Lern- und Pr¨¹fungsszenarien unterst¨¹tzt werden. Zu ber¨¹cksichtigen ist dabei die gezielte Weiterbildung der Lehrenden. Der Kompetenzzirkel Online-Weiterbildung entwickelt daher f¨¹r die verschiedenen Kompetenzstufen der Lehrenden aufeinander aufbauende Online-Qualifizierungsangebote. Dabei ist die strikte Einbeziehung der Studierenden notwendig, um auch ihnen dabei zu helfen, sich effektiver auf die neue angestrebte Lehr-/Lernkultur vorzubereiten. Auf der am Ende des Verbundprojektes geschaffenen Grundlage soll eine landesweite Koordinierungsebene im Bereich Digitalisierung der Hochschulbildung geschaffen werden.

Weitere Informationen zum Projekt sowie die beteiligten Hochschulen finden Sie unter: esalsa.de

Das Projekt Students4Students@HoMe

Zus?tzlich zu dem Verbundprojekt konnte die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø bei der Stiftung ?Innovative Hochschullehre¡° das Einzelvorhaben ?Students4Students@HoMe¡° erfolgreich einwerben. Ziel des Projektes ist es, durch das E-Mentoring-Programm, das E-Tutoring-Programm und das E-Maker-Programm, Peer Learning an der Hochschule zu verankern. Dadurch sollen studierendenzentrierte digitale Angebote entwickelt werden, um Studierende aktiv bei der Umsetzung digitaler Hochschulbildung einzubeziehen und weitere Unterst¨¹tzungsangebote f¨¹r Studierende zu entwickeln.  

Bisher lag der Fokus der Digitalisierung der Hochschulbildung immer auf der Qualifizierung von Lehrenden und dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur. Studierenden und deren Potenzial wurden dabei au?en vorgelassen. Das Projekt ?Students4Students@HoMe¡° zielt darauf ab, die Digitalkompetenz der Studierenden zu st?rken, um eigenst?ndig Ideen und Impulse f¨¹r Lehr-/Lern- und Unterst¨¹tzungsmaterialien zu entwickeln. Dabei erstellen sie im Rahmen des E-Maker-Programms digitale Lehr- und Lernmaterialien in Zusammenarbeit mit Lehrenden. Im E-Tutorien-Programm soll die Umsetzung von E-Tutorien gezielt evaluiert, gef?rdert und die orts- und zeitunabh?ngige Durchf¨¹hrung erm?glicht werden. Im Rahmen des E-Mentoring-Programm werden Studierende zu Beginn des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs von E-Mentor*innen betreut und unterst¨¹tzt, um sich schnell an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø zurecht zu finden. Auch hier sollen digitale Elemente unterst¨¹tzend aufgebaut und implementiert sowie das Mentoring online angeboten werden.

Zur Umsetzung dieser Teilprojekte soll ein Maker-Space eingerichtet werden, welcher den Studierenden Zugang zur notwendigen Technik und Software f¨¹r die Produktion eigener digitaler Lehr-, Lern- und Unterst¨¹tzungsangebote sowie Technik zur Umsetzung von Online-Sessions (Austauschtreffen, E-Tutorien etc.) bietet. Das Projekt zielt mit all diesen Ma?nahmen darauf ab, die Attraktivit?t des Hochschulstandorts Merseburg zu erh?hen, die Reduzierung der Abbrecherquote und der Begegnung von Heterogenit?t durch gezielte orts- und zeitunabh?ngig nutzbare teils adaptive Lehr- Lern- und Unterst¨¹tzungsangebote zu begegnen.

                  

F?rderer des Projektes SL?

               

 

Ihre Ansprechpartner*innen

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Christine Handschuh
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SL?
Raum: Hg/D/4/06a
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Sabine Keller
Koordinatorin Evaluation und Qualit?tsmanagement
Raum: HG/A/2/05
Telefon: +49 3461 46-2172
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Yann Labry
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SL?
Raum: Hg/D/4/06A
Telefon: +49 3461 46-2982
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Manuela Staudte
Projektmitarbeiterin Medienproduktion
Raum: HG/A/2/05
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Daniel Hannuschke
Referent am Prorektorat f¨¹r Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø und Lehre
Raum: Hg/F/2/11
Telefon: +49 3461 46-2981
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Christian Kandels
Wissenschaftlicher Mitarbeiter SL?
Raum: Hg/D/4/06a
Nach oben