Die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt haben sich in den letzten Jahren bez¨¹glich der Digitalisierung in der Lehre unterschiedlich orientiert und entwickelt. Dabei sind die Kompetenzen bez¨¹glich der Digitalisierung an den Hochschulen unterschiedlich ausgepr?gt und verortet. Die kompetente Unterst¨¹tzung von Lehrenden in Bezug auf digitalen Lehr-/Lern- und Pr¨¹fungsformen muss aus diesem Grund weiter ausgebaut werden. Zudem gilt es die vorhandenen Kompetenzen an den Hochschulen zu b¨¹ndeln und durch den Verbund zur Verf¨¹gung zu stellen. Die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" f?rdert von 2020 bis 2025 aus diesem Grund das Verbundprojekt eSALSA (eService-Agentur f¨¹r die Hochschulen im Land Sachsen Anhalt). Ziel des Vorhabens ist es, eine eService-Agentur einzurichten, um drei thematische Schwerpunkte geb¨¹ndelt bearbeiten zu k?nnen: hybride Lehr- und Lernszenarien, digitale Pr¨¹fungen und Online-Weiterbildungsangebote f¨¹r Lehrende in Sachsen-Anhalt.
Das Projektziel sieht vor, dass an allen beteiligten Hochschulen technische, didaktische und rechtliche M?glichkeiten zur Verf¨¹gung stehen, um elektronische Pr¨¹fungen durchzuf¨¹hren, hybride Lehrszenarien anzubieten und Lehrende gezielt daf¨¹r zu qualifizieren. Die drei Themenschwerpunkte werden in sogenannten Kompetenzzirkeln von den Mitarbeitenden bearbeitet: E-Pr¨¹fungen, Hybride Lehre und Online-Weiterbildungen. Daneben werden Selbstlernangebote in Form von ILIAS-Kursen bereitgestellt.
In der ersten Phase sollen hierf¨¹r die jeweiligen technischen, rechtlichen und didaktischen Grundlagen f¨¹r die Umsetzung von L?sungen in den drei Themenschwerpunkten erarbeitet werden. Darauf aufbauend sollen konkrete Lehrprojekte der Lehrenden an den Hochschulen durch Lehr-/Lern- und Pr¨¹fungsszenarien unterst¨¹tzt werden. Zu ber¨¹cksichtigen ist dabei die gezielte Weiterbildung der Lehrenden. Der Kompetenzzirkel Online-Weiterbildung entwickelt daher f¨¹r die verschiedenen Kompetenzstufen der Lehrenden aufeinander aufbauende Online-Qualifizierungsangebote. Dabei ist die strikte Einbeziehung der Studierenden notwendig, um auch ihnen dabei zu helfen, sich effektiver auf die neue angestrebte Lehr-/Lernkultur vorzubereiten. Auf der am Ende des Verbundprojektes geschaffenen Grundlage soll eine landesweite Koordinierungsebene im Bereich Digitalisierung der Hochschulbildung geschaffen werden.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die beteiligten Hochschulen finden Sie unter: esalsa.de