Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Wirtschaftsinformatik (Master)

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Master of Science Vollzeit 4 oder 3 Semester Sommersemester, Wintersemester frei Deutsch

Werden Sie Motor der Digitalisierung!

Im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik erhalten Sie methodisches Handwerkszeug, um wirtschaftliche IT-L?sungen zu entwickeln und zu managen. Sie initiieren Ver?nderungsprozesse in Unternehmen. Die individuellen Spezialisierungen entsprechen den aktuellen Bed¨¹rfnissen der Branche im Hinblick auf Informationssicherheit und Big Data. Das betriebswirtschaftliche F?cherprofil mit Bezug zur Digitalisierung wie dem IT-Controlling oder E-Business erg?nzt die Studieninhalte. Das selbstbestimmte und praxisnahe Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø f?rdert unternehmerisches Denken und Handeln. Zur Onlinebewerbung

  

BEWERBUNGSSCHLUSS: 31.3. / 30.9.

STUDIENINHALTE

Betriebswirtschaftslehre und Management

Internationale Logistik | Agiles Projektmanagement | Supply Chain Management | E-Business | IT-Sicherheit | Marketingmanagement ¨C B2B | Business English

Wirtschaftsinformatik

Requirement Engineering und Scope Management | Web Engineering | XML-Technologien | Businessanalyse | Einf¨¹hrung in die Computer-Linguistik | Data Mining

Managementkompetenzen

Schl¨¹sselkompetenzen und Mitarbeiterf¨¹hrung | Compliance | Social Responsibility and Ethics | Arbeitsrecht

 

 

BERUFSPERSPEKTIVEN

Wer kann Wirtschaftsinformatik richtig gut erkl?ren? Wir!

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Wirtschaftsinformatik

Studienablauf

Das Masterstudium beginnt regul?r j?hrlich zum Sommersemester. Bewerber mit Anpassungsmodulen beginnen zum Wintersemester.

1.+2. Fachsemester

  • Vertiefung Wirtschaftsinformatik
  • Vertiefung BWL & Management
  • Managementkompetenzen

3. Fachsemester

  • Masterseminar und Masterarbeit / Kolloquium

Studiendauer und Abschluss

Das Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø umfasst 3 Semester (ohne Anpassungssemester).

Den Abschluss bildet im 3. Semester die praxisorientierte Masterarbeit.

Die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø verleiht nach bestandenem Kolloquium zur Masterarbeit den akademischen Abschluss

Master of Science (M.Sc.).


   

Modulplan

Der Studienalltag ist verbindlich geplant und besteht aus einem Wechsel von Vorlesungen, ?bungen und Tutorien. Die Themen und einzelnen Lehrveranstaltungen des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs ¨¹ber alle Semester spiegelt der Modulplan wieder.

  

KOMBINIERBAR MIT:


BEWERBUNG UND ZULASSUNG

Es wird regul?r zum Sommersemester immatrikuliert (Bachelor mit 210 ECTS). Bewerber mit Anpassungssemester (Bachelor mit 180 ECTS) bewerben sich zum Wintersemester. Die n?heren Bestimmungen entnehmen Sie den Zulassungsvoraussetzungen.

Bewerbungsschluss f¨¹r das Sommersemester ist der 31. M?rz.

Bewerbungsschluss f¨¹r das Wintersemester ist der 30. September.

Zur Onlinebewerbung

 

Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, m¨¹ssen sich bereits bis zum 31.8. f¨¹r das Wintersemester und bis zum 31.01. f¨¹r das Sommersemster ¨¹ber uni-assist bewerben. N?here Informationen zur Bewerbung ¨¹ber uni-assist finden Sie hier: /internationale-studieninteressierte/.  

 

Voraussetzung f¨¹r die Zulassung in den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist:

  • ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Punkten in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Informatik oder Wirtschaftsinformatik o. ?. Voraussetzung. Immatrikuliert wird zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist der 31. M?rz.
  • ein Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Informatik oder Wirtschaftsinformatik o. ?. Voraussetzung. Bei diesen Voraussetzungen werden nach individueller Pr¨¹fung der Vorkompetenz (Inhalt des Bachelorabschlusses) entweder Kompetenzen anerkannt und/oder Auflagen zum Erwerb von Kompetenzen im Umfang von 30 ECTS-Punkten durch den Studiengangleiter erteilt (gem?? ¡ì 8 der Rahmenstudien- und Pr¨¹fungsordnung f¨¹r das Masterstudium). Immatrikuliert wird zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 30. September.
     
  • ein Bachelorabschluss mit 210 ECTS- oder 180 ECTS-Punkten in Wirtschaftswissenschaften o. ?. Voraussetzung. Bei diesen Voraussetzungen werden nach individueller Pr¨¹fung der Vorkompetenz (Inhalt des Bachelorabschlusses) entweder Kompetenzen anerkannt oder Auflagen zum Erwerb von Kompetenzen im Umfang von 30 ECTS-Punkten durch den Studiengangleiter erteilt (gem?? ¡ì 8 der Rahmenstudien- und Pr¨¹fungsordnung f¨¹r das Masterstudium). Immatrikuliert wird zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 30. September.

Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!

Prof. Dr. Lutz Klimpel
Studienfachberater Wirtschaftsinformatik
Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321



 

 

Zuk¨¹nftige Studis - Willkommen!

Prof. Lutz Klimpel erkl?rt M?glichkeiten von Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Informatik zu Wirtschaftsinformatik zu wechseln.


Aktuelles

Dore¨¦n Pick - Mein Weg zur Professorin

17.02.2025, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Freir?ume im akademischen Berufsalltag und pl?tzlich auch noch F¨¹hrungsverantwortung ¨¹bernehmen?

Mehr
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø + Stadtmarketing Halle

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø + Stadtmarketing Halle = ?

24.01.2025, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Erfolgreicher Abschluss des Lehrforschungsprojekt im BA-Modul Quantitative Methoden II

Mehr

Studiengangskonferenzen und Zeit zum Austausch

06.12.2024, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Feedback der Studierenden im Fachbereich WIW

Mehr

Berufsperspektiven

  • Die Wirtschaft braucht Fach- und F¨¹hrungskr?fte, die den wachsenden Anforderungen und Aufgaben der betrieblichen Informationstechnologie gewachsen sind.
  • F¨¹r Wirtschaftsinformatiker bestehen sehr gute Karrierechancen, nicht nur im Bereich des unternehmerischen Prozess- und Datenbankmanagements,
  • sondern auch bspw. als Projektleiter bei der Einf¨¹hrung von betriebswirtschaftlichen Informationssystemen in der Verwaltung und Beh?rden oder
  • als Anwendungsentwickler f¨¹r Produkte und Dienstleistungen.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

SAP?-Beratungschef verr?t: So gelingt der Start Deiner SAP?-Karriere!

Weiterf¨¹hrende Infos / Downloads

Das k?nnte Sie auch interessieren

Nach oben