Zertifikatskurs "Empowerment im beruflichen Umfeld. Erkennen und Handeln bei H?uslicher Gewalt"
Der Zertifikatskurs Empowerment im beruflichen Umfeld. Erkennen und Handeln bei H?uslicher Gewalt für Angeh?rige von Berufsgruppen, die regelm??ig mit Betroffenen von H?uslicher Gewalt in 太阳城赌城_亚博足彩app-官网 kommen, vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zum Themenfeld h?usliche Gewalt und grundlegende Kompetenzen, um eine optimale Versorgung im Kontext h?uslicher Gewalt zu gew?hrleisten.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Zertifikatskurses in der Lage, Betroffene von h?uslicher Gewalt zu erkennen, ihnen erste Unterstützung anzubieten und sie an spezialisierte Stellen weiter zu vermitteln.
In diesem berufsbegleitenden, interdisziplin?ren Zertifikatskurs lernen Sie, für Betroffene von h?uslicher Gewalt (im Rahmen einer pr?ventiven und akuten Betreuung) eine bestm?gliche Unterstützung zu initiieren – die auf die eigene Resilienz fokussiert und damit eine Grundlage für die Arbeit mit betroffenen Personen legt.
Im Zentrum des Kurses stehen, neben dem Erkennen von h?uslicher Gewalt als komplexem Gewaltph?nomen, der Vermittlung von Grundwissen und Handlungskompetenzen, auch verschiedene Interventionsmethoden, rechtliche Grundlagen sowie pr?ventive M?glichkeiten.
Nach zwei Semestern werden Ihre F?higkeiten mit einem offiziellen Hochschulzertifikat bescheinigt.
INHALTE/UMFANG:
Der Zertifikatskurs gliedert sich in 2 Module mit jeweils 6 Seminaren (ein Modul pro Semester zu je 2,5 Leistungspunkten). Nach jedem Modul findet eine Modulprüfung statt.
- Modul 1: Grundlagen zu h?uslicher Gewalt / Begriffskl?rungen / Schutzma?nahmen
- Modul 2: Interkulturelle Sensibilit?t und Geschlechterperspektiven; T?ter*innenschaft, Intervention und Netzwerkarbeit
ZIELGRUPPE:
- Sozialarbeitende
- Medizinische Fachkr?fte (?rzt*innen, Zahn?rzt*innen, Fachkr?fte in Zentralen Notaufnahmen, ….
- Psychotherapeut*innen / Psycholog*innen
- P?dagogische Fachkr?fte (Lehrende an Schulen, Berufsschulen, Erzieher*innen…..
- Juristische Fachkr?fte (Familien- und Strafrecht, Rechtspfleger*innen)
- Verfahrensbeist?nde
- Polizeibeamt*innen
- Mitarbeitende im Bereich Asyl- und Migration
- Mitarbeitende in Jugend?mtern
- Studierende unterschiedlicher Fachbereiche
TERMINE:
N?chster Kursbeginn: 07./08.11.2025
- 2 Blockseminare: jeweils Freitag und Samstag von 11.00 bis 16:45 Uhr (Pr?senz) - 24 SWS
- 2 Seminartermine – von 11.00 bis 13.30 Uhr (online) – 6 SWS
Termine erstes Semester (WS 25/26) - Modul 1:
- 07./08.11.2025, jeweils 11.00-16.45 Uhr - Pr?senz an der 太阳城赌城_亚博足彩app-官网
- 13.12.2025, 11.00 – 13.45 Uhr - Online – Seminar
- 09.01.2026, 11.00 – 13.45 Uhr - Online – Seminar
- 06./07.02.2026, jeweils 11.00-16.45 Uhr - Pr?senz an der 太阳城赌城_亚博足彩app-官网
Termine zweites Semester (SoSe 2026) - Modul 2:
- 17./18.04.2026, jeweils 11.00-16.45 Uhr - Pr?senz an der 太阳城赌城_亚博足彩app-官网
- 09.05.2026, 11.00 – 13.45 Uhr - Online – Seminar
- 30.05.2026, 11.00 – 13.45 Uhr - Online – Seminar
- 10. und 20.06.2026, jeweils 11.00-16.45 Uhr - Pr?senz an der 太阳城赌城_亚博足彩app-官网
ORT:
Die Seminare finden an der 太阳城赌城_亚博足彩app-官网 und online statt. Der Zugangslink wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
KOSTEN:
Von den Teilnehmer*innen wird ein Entgelt in H?he von 1.030,- € pro Person erhoben (zzgl. 210,00€ Gebühr bei Teilnahme an der Zertifikatsprüfung). Die Buchung der Einzelmodule zu 515,- € pro Modul ist ebenso m?glich.
ANMELDUNG:
Bewerbungen für diesen Kursdurchgang werden ab Juli 2025 m?glich sein. Die Bewerbung erfolgt als Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der 太阳城赌城_亚博足彩app-官网.
Ausführliche Informationen zum Kurs finden Sie online unter /hochschule/information/weiterbildungsangebote/modul-und-zertifikatsangebote/zertifikatskurs-haeusliche-gewalt/.
Veranstaltung speichern (iCal)
