Der Lehr- und Pr¨¹fungsbetrieb im Sommersemester 2020 hat an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø am 20. April begonnen. Allerdings nicht als Pr?senzstudium vor Ort, sondern in gro?en Teilen ohne physische Anwesenheit der Studierenden in Form eines Onlinestudiums. Prof. Dr. Thomas Rachfall, Professor f¨¹r ABWL, Unternehmensrechnung und Controlling, geht im Gespr?ch auf die aktuelle Situation der Lehre ein und erl?utert, wie er das Sommersemester f¨¹r seine Studierenden gestaltet.
Welche Studieng?nge betreuen Sie als Professor?
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt: Management)
- Master Projektmanagement
- Master Controlling und Management
Mit welchen Formaten der digitalen Lehre sprechen Sie Ihre Studierenden an?
Das Format meiner digitalen Lehre h?ngt stark vom Fach ab. In den eher grundlegenden F?chern des Bachelorstudiums (z. B. Kostenrechnung oder Grundlagen Controlling) arbeite ich viel mit aufgezeichneten Theorievideos. Zus?tzlich stelle ich ?bungsvideos bereit, in welchen ich beispielsweise etwas vorrechne. Die Studierenden haben so die M?glichkeit, eigene ?bungsaufgaben zu rechnen. Dies ist ein asynchrones Format, bei welchem es ganz wichtig ist, ausreichend Fragerunden einzubauen. Ich mache dies ¨¹ber ein Web-Seminar.
In den F?chern des sp?teren Bachelorstudiums und der Masterstudieng?nge (z. B. operatives Controlling und Kostenmanagement) ist es mir wichtig, dass Studierende eher die h?heren Stufen von Bloom?s Taxonomie erreichen, also das Analysieren, Evaluieren und Erschaffen. Daher arbeite ich zwar auch mit Videos und ?bungsaufgaben, aber hier setze ich mehr auf Web-Seminars, in welchen Studierende ihre Fallstudien in Gruppen besprechen und vortragen m¨¹ssen.
Kann der komplette Lehrstoff inhaltlich online vermittelt werden?
Wenn wir in meinen F?chern ¨¹ber den reinen Lernstoff sprechen, dann ist es sicher m?glich, diesen zum gr??ten Teil online zu vermitteln. Was allerdings schwierig wird, ist die Vermittlung der Begeisterung und der Motivation. Dies ist in einer Pr?senzveranstaltung einfacher. Nach einer Pr?senzveranstaltung wissen die Studierenden, wie genial das Gebiet des Controllings ist. Es verh?lt sich hier ebenso mit Erfahrungen, die sich in einer Pr?senzveranstaltung leichter vermitteln lassen.
Hat es Ihrerseits davor schon Bestrebungen gegeben, die Onlinelehre vermehrt in den Lehrbetrieb einzubauen?
Ja, ich versuche in allen F?chern digitale Elemente einzubauen. Aus meiner Sicht macht eine gewisse Vielfalt die Bearbeitung spannender. Ferner bieten asynchrone Formate den Vorteil, dass sich Studierende auch in der Pr¨¹fungsvorbereitung Themen immer wieder zu Gem¨¹te f¨¹hren k?nnen.
Die aktuelle Situation ist auch als Chance zu sehen. Worin sehen Sie die gr??ten Vorteile digitaler Lehre sowohl f¨¹r Lehrende als auch f¨¹r Studierende?
Genau das sehe ich auch, die aktuelle Situation ist als enorme Chance zu sehen. Jedenfalls wenn es um die Themen Lehre und Digitalisierung geht. Wenn wir mehr theoretische Inhalte in andere Formate packen, bleibt uns in den Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø mehr Zeit, praktische Dinge zu besprechen und mehr zu ¨¹ben. Dies ist ein Vorteil f¨¹r Studierende und Lehrende.
Wie lassen sich digitales und analoges Lernen am besten verzahnen?
Wie schon erw?hnt, ist aus meiner Sicht eine Pr?senzlehre nicht eins zu eins durch Onlinelehre zu ersetzen. Allerdings kann man sie gut kombinieren. Dieses Konzept nennt man Flipped Classroom. Hier vertauschen sich die Lern- und die Selbstlernphase. W?hrend klassischerweise zuerst die Lehrenden Wissen vermitteln und die Studierenden anschlie?end lernen, ist es beim Flipped Classroom Konzept anders herum. Hier lernen die Studierenden zuerst (u. a. mithilfe von Online-Elementen) und anschlie?end wird mit den Lehrenden zusammen auf m?gliche Fragen eingegangen, ge¨¹bt und reflektiert. In diesen schwierigen Zeiten kann die Reflexionsphase nat¨¹rlich auch ¨¹ber ein Web-Seminar erfolgen.
Was geben Sie Studierenden f¨¹r das Onlinestudium im SoSe 2020 mit auf den Weg?
Der abrupte Wechsel von Pr?senz- zu Onlinelehre ist f¨¹r uns alle sehr ¨¹berraschend gekommen. Dies bringt nat¨¹rlich auch viele Herausforderungen mit sich. Ich rate daher, sich durch die Situation nicht demotivieren zu lassen. Starten Sie mit der Teilnahme an den Web-Seminaren. Versuchen Sie keines zu verpassen. Setzen Sie sich beim Lernen realistische Ziele. Lernpl?ne k?nnen da helfen. Aus meiner Sicht ganz wichtig: tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus. Gr¨¹nden Sie virtuelle Lerngruppen. Wenn vorhanden, sollten die Online-Tutorien genutzt werden. Und mein pers?nlicher Tipp: belohnen Sie sich! Ich g?nne mir zum Beispiel nach erreichten Schreibtischzielen Zeit mit meinen T?chtern. Die sind ja gerade auch immer zu Hause.