Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø

ͼƬ

Dienste und Serviceangebote

Dienste und Serviceangebote des IT-Servicezentrums (ITZ)

Haben Sie Fragen? Hier finden sie die passenden Antworten, Informationen und die passenden Ansprechpartner

Sie ben?tigen Hilfe - dann finden Sie hier die passenden Antworten, Informationen und die passende Ansprechperson.

Schnelleinstiegskacheln

Datennetz des Campus Merseburg - technische Details

Das IT-Servicezentrum betreibt entsprechend der Benutzerordnung ¨¹ber die Nutzung der IT-Dienste an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø eine Kommunikationsinfrastruktur mit dem Ziel der Gew?hrleistung einer fehlerfreien, leistungsf?higen und wirtschaftlichen Kommunikation zwischen berechtigten Nutzern auf dem Hochschulcampus und weltweit. Diese Kommunikationsinfrastruktur wird vom DFN-Verein (Verein zur F?rderung eines Deutschen Forschungsnetzes) zu Zwecken der Forschung und Lehre zur Verf¨¹gung gestellt. Die technische Basis ist das X-WiN. Dieses verf¨¹gt ¨¹ber leistungsstarke Austauschpunkte mit dem allgemeinen Internet.

Der Internet-Zugang f¨¹r die Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø ist redundant ausgef¨¹hrt, das bedeutet doppelt, zum Schutz vor Ausfall einer Leitung. Er besteht aus 2 10GB/s-Leitungen nach Leipzig und Halle.

Auch das Datennetz der HS Merseburg ist vor Ort redundant als sogenanntes "Collapsed Backbone" ausgef¨¹hrt, d.h. ein virtueller Router bildet den zentralen Knoten im Netzwerk. Dieser virtuelle Router besteht aus 2 Ger?ten, die an 2 unterschiedlichen Standorten auf dem Campus angesiedelt sind. Diese Standorte sind durch mehrfache Glasfasertrassen redundant verbunden.

Alle Technikr?ume der Geb?ude sind in der Regel an beiden Standorten angeschlossen, normalerweise mit 10 GB/s-Leitungen. Nur kleine Verteilungen sind mit 2x1GB/s-Leitungen angeschlossen. Der Datennetz-Anschluss in den B¨¹ros erfolgt ¨¹ber Kupferleitungen mit 1GB/s.

 

Datennetz des Campus Merseburg - Benutzung

Um den Zugang zum Datennetz der Hochschule am B¨¹roarbeitsplatz, im Lehrkabinett oder Labor nutzen zu k?nnen, muss ein IP-Antrag gestellt werden.

Voraussetzung daf¨¹r ist jedoch auch eine g¨¹ltige Zugangsberechtigung zu den Ressourcen der Hochschule (Login vom IT-Servicezentrum). 

Bitte wenden Sie sich mit der IP-Beantragung zuerst an Ihren IT-Beauftragten im Fachbereich.

Sp?tere ?nderungen der MAC-Adressen (Netzwerkkarte) oder Umzug in andere R?ume/Geb?ude bitte auch unbedingt durch den IT-Beauftragten des Fachbereiches im IT-Servicezentrum melden lassen!

Das IT-Servicezentrum beh?lt sich vor, IP-Adressen zu sperren, wenn dar¨¹ber Viren und W¨¹rmer im Netz verbreitet oder sie missbr?uchlich verwendet werden (siehe Benutzerordnung ¨¹ber die Nutzung der IT-Dienste an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø).

Zentrale Mailserver der HoMe

Jeder Hochschulangeh?rige erh?lt mit der Immatrikulation oder Einstellung ein elektronisches Postfach und eine zugeh?rige individuelle Hochschul-Mailadresse.

Am einfachsten, ohne viel Einstellungen vorzunehmen, kann man den Webmail-Client nutzen. Komfortabler sind andere Mailprogramme, z. B. Microsoft Outlook oder Thunderbird. Diese m¨¹ssen jedoch erst eingerichtet werden. Das sieht bei der Vielfalt der Versionen des Outlook und Betriebssystems unterschiedlich aus. Wir haben f¨¹r Sie darum nur beispielhaft Anleitungen zum Einrichten f¨¹r Microsoft Outlook erstellt.

Unser zentraler Mailserver beinhaltet einige sicherheitsrelevante Funktionalit?ten, beispielsweise SPAM-Filterung, Mailinglisten, Virenschutz.

 

Akkordeon: Erkennen von Spam, Spam-Filterung, Maillinglisten

Posteingangsserver (IMAP)

Serveradresseimap.hs-merseburg.de
Port (mit SSL/TLS-Verschl¨¹sselung)993
NutzernameIhr Hochschul-Benutzername
PasswortIhr Hochschul-Passwort

Posteingangsserver (POP)

Serveradressepop.hs-merseburg.de
Port (mit SSL/TLS-Verschl¨¹sselung)995
NutzernameIhr Hochschul-Benutzername
PasswortIhr Hochschul-Passwort

Postausgangsserver (SMTP)

Serveradressesmtp.hs-merseburg.de
Port (mit STARTTLS-Verschl¨¹sselung)587
oder 
Port (mit SSL/TLS-Verschl¨¹sselung)465
NutzernameIhr Hochschul-Benutzername
PasswortIhr Hochschul-Passwort

Unterschied zwischen SSL/TLS und STARTTLS

Grunds?tzlich gibt es funktional keinen Unterschied zwischen den beiden Transportverschl¨¹sselungsformen SSL/TLS und STARTTLS. Sie k?nnen beide Varianten einstellen, sofern Ihr E-Mail-Client diese Verschl¨¹sselungsform unterst¨¹tzt. Wichtig ist, dass die Verschl¨¹sselungsform und der Serverport mit den oben genannten Kombinationen ¨¹bereinstimmen.

Trotz Spam-Filterung erreichen dennoch gef?hrliche E-Mails Ihr Postfach. Deshalb ist es wichtig, jede E-Mail mit Bedacht zu ?ffnen. Bitte lesen Sie genau und denken Sie jedes Mal aktiv nach, bevor Sie ?OK¡°, ?Weiter¡°, ?Ja¡°, ?Einverstanden¡° oder ?Akzeptieren¡° usw. dr¨¹cken!

Auf der Internetseite des Bundesamtes f¨¹r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) finden Sie ein kurzes Video, welches erkl?rt, wie Sie gef?hrliche E-Mails erkennen:

https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/spamPhishingCo_node.html

 

Der zentrale SPAM-Filter basiert auf einem umfangreichen Regelwerk, welches alle eingehenden Mails analysiert und mit Sternen (Scala von 1 bis 10) bewertet. So gekennzeichnete Mails werden z. B. in einen separaten Ordner, den SPAM-Ordner, verschoben. Dort werden sie automatisch nach 30 Tagen gel?scht. Viele Sterne bedeuten eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine SPAM-Mail handelt. Um den Filter effizient zu nutzen, kann man ihn im Webmail-Client (Men¨¹ Filter) entsprechend des eigenen Mailaufkommens anpassen. Dazu tr?gt man ein, ab wieviel Sternen eine Mail in den SPAM-Ordner verschoben werden soll, der Standardwert ist f¨¹nf. Diesen Ordner sollte man regelm??ig ¨¹berpr¨¹fen, um Fehlerkennungen zu bemerken. Sollte eine Mail falsch bewertet worden sein, so k?nnen Sie diese im Webmail-Client weiterleiten an den Spamadministrator, damit das Regelwerk ¨¹berpr¨¹ft und weiter gesch?rft werden kann. Weitere Informationen dar¨¹ber erhalten Sie bei Herrn Grunicke (frank.grunicke@hs-merseburg.de).

In Mailinglisten werden die E-Mail-Adressen von mehreren Empf?ngern zusammengefasst. Diese Listen werden auf den zentralen Servern des IT-Servicezentrums gespeichert und k?nnen von einem ausgew?hlten Personenkreis genutzt werden. Eine ?bersicht zu allen Listen der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø kann ¨¹ber folgenden Link abgefragt werden: https://lists.hs-merseburg.de/mailman/listinfo .

Zentrale Mailinglisten: Alle Hochschulangeh?rigen werden automatisch in eine Reihe von Mailinglisten eingetragen, die f¨¹r die Kommunikation von Hochschule, Fachbereich, zentraler Einrichtung, Stura und Fachschaft zu den jeweiligen Listenmitgliedern genutzt werden k?nnen. Diese Listen sind Bestandteil des Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøs bzw. des Besch?ftigungsverh?ltnisses an der Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍø. Als Mail-Adresse wird ausschlie?lich die offizielle Mail-Adresse der Hochschule genutzt. Vorteile von zentralen Mailinglisten sind die jeweilige Aktualit?t und die campusweite Verf¨¹gbarkeit. Beispiele f¨¹r zentrale Mailinglisten sind studenten@hs-merseburg.de oder mitarbeiter@hs-merseburg.de .
Die Mitgliedschaft in einer zentralen Mailingliste kann nicht beantragt bzw. beendet werden!

Individuelle Mailinglisten: Diese sind im IT-Servicezentrum zu beantragen (Antrag E-Mail-Verteilerlisten). Der Antragsteller ist gleichzeitig Moderator der Liste. Die Regeln f¨¹r diese Listen werden durch den Moderator festgelegt und k?nnen sich deutlich von den Regeln der zentralen Listen unterscheiden. So ist zum Beispiel ein Beantragen bzw. Beenden einer Mitgliedschaft in individuellen Listen m?glich.


Da in vielen Listen ein Schreiben ohne Moderation m?glich ist, sollten nur wichtige und ernsthafte Informationen zentral verteilt werden. Ein Missbrauch (im Sinne von SPAM) verst??t gegen die Benutzungsordnung des IT-Servicezentrums und wird entsprechend verfolgt.

Beim Beantworten einer ¨¹ber eine Mailingliste verteilten Mail sollten Ziel und Quelle genau gepr¨¹ft werden. Ein Antworten an alle Mitglieder einer Liste sollte sorgf?ltig ¨¹berlegt werden. Fehler werden auch leicht beim Antworten auf eine weitergeleitete Mail gemacht. Hier ist die Empf?ngeradresse genau zu pr¨¹fen.

 

Ihre Ansprechpartner*innen

Sie m?chten uns etwas mitteilen, dann rufen Sie unsere Service Hotline an:

+49 3461 46 3333

Ihre Ansprechpartner*innen

Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Ralf Hasler
Leiter IT-Servicezentrum
Raum: Rz/B/0/08
Telefon: +49 3461 46-3330
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Franco Lichtblau
Teamleiter Bereich Service
Raum: Rz/B/0/07
Telefon: +49 3461 46-2855
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Martin Schmidt
Teamleiter IT-Infrastruktur/Netzwerk
Raum: Rz/B/0/14
Telefon: +49 3461 46-2565
Ì«Ñô³Ç¶Ä³Ç_ÑDz©×ã²Êapp-¹ÙÍøperson
Sarah Bunzel
Mitarbeiterin IT-Organisation und IT-Support
Raum: Rz/B/0/11
Telefon: +49 3461 46-3330
Nach oben